Der Kulturjournalist Jens Balzer versucht in seinem Buch »Ethik der Appropriation« nicht zuletzt zu begründen, was die Debatte über »kulturelle Aneignung« mit der Wiedergutwerdung der Deutschen zu tun hat.
Von
Die Mitte Oktober kursierende Nachricht, dass der weltberühmte Berliner Technoclub Berghain schließt, stellte sich als Falschmeldung heraus. Der Club wird geliebt und gehasst - sollte er vielleicht doch schließen? Anastasia Tikhomirova und Konstantin Nowotny diskutieren.
Disko
Von
Bücher über Depressionen sind beliebt und erfolgreich, auch die zwei kürzlich erschienenen von Ronja von Rönne und Kurt Krömer gehören dazu. Zur Aufklärung über die psychische Erkrankung und vor allem über ihre Ursachen tragen sie aber nicht bei.
Von
Unter dem Stichwort »Mental Health« wird heute aufgeklärter denn je über psychische Erkrankungen informiert und diskutiert. Diejenigen, die am häufigsten betroffen sind, erreicht Hilfe aber nur schwer. Und so manche Erkenntnis soll lieber verborgen bleiben.
Von
Von Weezer erschienen in diesem Jahr bereits zwei neue Alben. Die Band um den Sänger Rivers Cuomo kultiviert schon seit Jahrzehnten »nerdiness« bis zur Schmerzgrenze.
Von
Die Rockmusik hat keine Chance, wenn aus der Kombination aus Bass, Gitarre und Drums nicht immer mal wieder etwas entsteht, das vorher nicht dagewesen ist.
Danger Dan, Rapper und Mitglied der Antilopen Gang, mit bürgerlichem Namen Daniel Pongratz, hat auf seinem neuen Soloalbum »Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt« das Klavier für sich entdeckt. Mit der »Jungle World« sprach er über seinen Auftritt bei Jan Böhmermann, seine Kritik an der Polizei und Liedermacher, die ihn inspiriert haben.
Interview
Von