Artikel über Buchkritik

Gedenken an die Opfer des Anschlags, Bataclan 15. November 2015
dschungel Emmanuel Carrères Bericht vom Bataclan-Prozess erscheint auf Deutsch

Vendredi 13

Emmanuel Carrère hat den Prozess gegen die Attentäter und Unterstützer der Anschläge auf die Konzerthalle Bataclan, die Terrassen mehrerer Cafés und das Stade de France begleitet. Das daraus entstandende Buch liegt nun auch in deutscher Übersetzung vor. Buchkritik Von mehr...
Olga Tokarczuk bei der Vorstellung ihres Romans »Empuzjon« in Krakau
dschungel Olga Tokarczuks Roman »Empusion« ist ein feministischer »Zauberberg«

Hasenherz und Männersuppe

Schwindsüchtige Kurgäste diskutieren im September 1913 im niederschlesischen Görbersdorf die Frauenfrage: Olga Tokarczuk interpretiert in ihrem Roman »Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte« Thomas Manns »Zauberberg« aus feministischer Perspektive. Von mehr...
Eingestürzte Autobahnbrücke von Genua
dschungel Die Industrialisierung des Bauwesens hinterlässt kostspielige Wüsten aus Beton, kritisiert Anselm Jappe in seiner Kulturgeschichte des Werkstoffs

Geplanter Verfall

Anselm Jappe legt mit »Beton« eine detailreiche Kulturgeschichte des Stahlbetons vor. Doch seine Ideologiekritik ist überzogen. Buchkritik Von mehr...
Michel Decar bei der Entgegen­nahme des mit 2.000 Euro ­dotierten Bayern-2-Wortspiele-­Preises 2019
dschungel Eine Kritik an Michel Decars neuem Roman »Kapitulation«

Rentnerträume am Balaton

Gedichte schreiben, einen Minigolfplatz betreiben oder sich zur Ruhe setzen? Michel Decar erzählt in seinem parodistischen Roman »Kapitulation« von der Flucht eines erfolglosen Berliner Autors nach Osteuropa. Ein sympathischer Zeitgenosse ist sein dichtender Protagonist allerdings nicht. Von mehr...
Özge İnan
dschungel Rezension zu Özge İnans Roman »Natürlich kann man hier nicht leben«

Die Flucht vor den Wölfen

Die Berliner Journalistin Özge İnan hat mit einem autobiographisch geprägten Roman ihr literarisches Debüt vorgelegt. Es geht um die Proteste im Gezi-Park, Graue Wölfe und generationsspezifische Erfahrungen. Buchkritik Von mehr...
Perry Anderson mit Mikrofon
dschungel Zur Neuauflage von Perry Andersons »Über den westlichen Marxismus«

Von allen guten Massen verlassen

In seinem 1976 erschienenen Buch »Considerations on Western Marxism« warf der britische Historiker Perry Anderson unter anderem den Vertretern der Frankfurter Schule vor, den Klassenkampf vernachlässigt zu haben. Der westliche Marxismus sei durch die Trennung von der politischen Praxis geprägt. Die deutsche Fassung seines einflussreichen Buchs ist jetzt in einer Neuauflage erschienen. Von mehr...
Qualmender Traktor
dschungel Cara New Daggert und das Konzept der Petromaskulinität

Der autoritäre Verschmutzer

Buchkritik Von mehr...
Bertha von Suttner bei einem Vortrag über den Friede und die Frauenbewegung, 1913
dschungel Bertha von Suttners Weltbestseller»Die Waffen nieder« und worum es darin eigentlich geht

Die Waffe einer Frau

Bei dem 1889 erschienenen Buch »Die Waffen nieder« der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttners handelt es sich um weit mehr als eine Art Bibel des Pazifismus. Nun hat der Berliner Hirnkost-Verlag eine Neuausgabe vorgelegt. Buchkritik Von mehr...
Nick Land
dschungel Akzelerationismus: Die gesammelten Essays von Nick Land erscheinen erstmals auf Deutsch

Okkulte Beschleunigung

Nick Land wird noch immer als genialer Untergangsbeschwörer in der Nachfolge von Nietzsche, Bataille und Deleuze verehrt. Unter dem Titel »Okkultes Denken« sind nun seine gesammelten Essays erstmals auf Deutsch erschienen – samt einem begleitenden Essay der Herausgeber Dietmar Dath und Philipp Theisohn. Leider liebäugeln die beiden mit dem düsteren Antiliberalismus des rechten Philosophen, statt den Unsinn seines Denkens aufzuzeigen. Von mehr...
Die Schriftstellerin und Pulitzer-Preisträgerin Isabel Wilkerson in ihrem Haus in Atlanta
dschungel Isabel Wilkerson schlägt eine neue Betrachtungsweise vor, um Ungleichheit zu verstehen

Caste-splaining und was dagegen hilft

Isabel Wilkerson hat ein gefeiertes Sachbuch über strukturelle Ungleichheit in den USA geschrieben. Darin vergleicht sie die US-amerikanische Gesellschaft mit dem indischen Kastensystem. Von mehr...
Jenny Hval
dschungel Über Jenny Hvals Roman »Gott hassen«

Der Hass und die Mädchen

Jenny Hvals Roman »Gott hassen« führt in die norwegische Metal-Szene. Dort ereilt die jugendliche Erzählerin, unschwer als Alter Ego der Autorin zu erkennen, der Fluch der späten Geburt. Buchkritik Von mehr...
Demokratie muss am Arbeitsplatz eingeübt werden, ­fordert Axel Honneth
dschungel Axel Honneth stößt an die Grenzen einer normativen Theorie der Arbeit

Bessere Arbeit wagen

Die Arbeitsverhältnisse im Neoliberalismus führen zu Politik- und Demokratieverdrossenheit, meint Axel Honneth. In seinem Buch »Der arbeitende Souverän« macht der Sozialphilosoph Vorschläge, wie sich das ändern ließe. Von mehr...
Kanarienvogel
dschungel Judith Schalanskys Essay »Schwankende Kanarien«

Das Schweigen der Vögel

In Judith Schalanskys Buch »Schwankende Kanarien« wird der gleichnamige Vogel zum Ausgangspunkt, um über den Bergbau, synthetische Düngemittel, die Erfindung der Gasmaske, den Papagei von Robinson Crusoe bis hin zur Entstehung der Umweltbewegung zu schreiben. Buchkritik Von mehr...
Alice Guy und der Tiger
dschungel Zum 150. Geburtstag von Alice Guy am 1. Juli

Pionierin des Kintopp

Alice Guy (1873–1968) war die erste Filmregisseurin der Welt. Catel Muller und José-Louis Bocquet haben ihr eine charmant gezeichnete Comic-Biographie gewidmet. Buchkritik Von mehr...
Dorothy Thompson, um 1920
dschungel Dorothy Thompson sieht den Diktator als die Verkörperung des kleinen Mannes

Close-up Hitler

Dorothy Thompson wurde in der englischsprachigen Publizistik berühmt als »die Frau, die Hitler interviewte«. Mit Verspätung erscheint ihr Interview-Essay »I Saw Hitler« von 1932 vollständig auf Deutsch. Darin warnt sie vor dem Antisemitismus der Nazis. Später ließ die Starreporterin die Juden im Stich. Von mehr...