Beiträge von Christian Voller

Die Sorbonne in der Gegenwart: In eine Kufiya gehüllte ­Studenten besetzen Teile der Universität, 7. Mai
2024/25 dschungel Bruno Chaouat fragt in seinem kürzlich auf Deutsch erschienenen Buch nach dem Zusammenhang zwischen postmoderner Theorie und Antisemitismus

Guter Jude, schlechter Jude

Gibt es einen inneren Zusammenhang zwischen dem sogenannten postmodernen Denken und dem Antisemitismus? Bruno Chaouat, selbst ehemaliger Student der »French theory«, weiß darauf eine Antwort: In seinem Buch »Ist Theorie gut für die Juden?« legt der Autor unaufgeregt und skrupulös dar, wie die französische Theorie eine philosemitische Faszination für das Diaspora-Judentum entwickelte und wie diese den Hass auf den Zionismus und Israel inspirierte.
Alfred Seidel
2022/46 dschungel Alfred Seidel machte in den Zwanzigern Eindruck auf die späteren Vertreter der Kritischen Theorie

Jungle+ Artikel Der schlecht Entzauberte

In seinem Buch »In der Dämmerung« widmet sich Christian Voller der »Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie«. Einer, dem Voller darin eine ganze Studie widmet, ist der nahezu vergessene Alfred Seidel, dessen 1922 eingereichte Dissertation »Produktivität und Klassenkampf« großen Einfluss auf Walter Benjamin und Theodor W. Adorno ausübte.