Beiträge zu Franquismus

Gedenken nahe des Flusses Guadalfeo, in dem im Februar 1937 eine unbekannte Zahl an Flüchtenden ertrank
2025/13 Reportage Bei einer Gedenkwanderung in Südspanien wird der Opfer des Massakers von Málaga gedacht

Jungle+ Artikel Auf den Spuren des Massakers von Málaga

Jedes Jahr Anfang Februar organisiert der Verein Desbandá entlang der Küste Andalusiens eine Gedenkwanderung. Sie findet auf jener Strecke statt, auf der die Truppen des faschistischen späteren Diktators Francisco Franco im Spanischen Bürgerkrieg ein Massaker an Tausenden Flüchtenden anrichteten.
Massengrab bei Estépar in der Provinz Burgos, ausgegraben im Juli/August 2014. Die 26 Opfer des Jahres 1936 wurden als Republikaner identifiziert
2024/29 Interview Emilio Silva Barrera, Vereinigung zur Wiedererlangung der historischen Erinnerung (ARMH), im Gespräch über Spaniens Umgang mit der Franco-Diktatur

»Es geht um die Deutungshoheit über die Vergangenheit«

Vor 88 Jahren, am 17. Juli 1936, begann der Spanische Bürgerkrieg. Ein Gespräch mit dem Soziologen Emilio Silva Barrera, Gründer der Vereinigung zur Wieder­erlangung der historischen Erinnerung (ARMH), über Spaniens Umgang mit dem Franco-Faschismus.
Montserrat Roig (1946-1991)
2024/12 dschungel Sex and the City auf Katalanisch: Montserrat Roig und »Die Frauen vom Café Nuria«

Matriarchales Cut-up

Montserrat Roigs Großstadtroman »Die Frauen vom Café Nuria«, der 1971 auf Katalanisch veröffentlicht wurde, ist jetzt erstmals auf Deutsch erschienen. Er bildet den Auftakt der »Barcelona-Trilogie«, mit der Roig berühmt geworden ist. Die Verbindung von Familiensaga und Feminismus ist gekonnt, aber auch problematisch.
2021/14 Interview Emilio Silva Barrera, Vorsitzender der spanischen Vereinigung für die Wiedererlangung der historischen Erinnerung, über die Pläne der Regierung, im Bürgerkrieg ermordete Republikaner zu exhumieren

»Man hat die eigene Geschichte zerstört«

Im Jahr 2000 konnte Emilio Silva Barrera die Überreste seines 1936 von Faschisten ermordeten Großvaters aus einem Massengrab bergen. Mit der Vereinigung zur Wiedererlangung der historischen Erinnerung setzt er sich für die Exhumierung der mehr als 115 000 verscharrten Republikaner ein, die im Bürgerkrieg und während des Franco-Regimes ermordet wurden.
Lucio Urtubia Jiménez
2020/31 Antifa Der baskische Antifaschist und Anarchist Lucio Urtubia Jiménez ist tot

»Faschisten weinen nicht«

Der baskische Anarchist Lucio Urtubia Jiménez ist tot. Mit gefälschten Reiseschecks hatte er in den Siebzigern eine Bank um Millionen erleichtert, mit denen er unter anderem den antifranquistischen Widerstand unterstützte. Weniger bekannt ist die Stadtguerilla der andalusischen Quero-Brüder.
2019/49 Antifa Erinnerungspolitik und die Gegenwärtigkeit des Faschismus in Spanien

Das Vermächtnis des Diktators

Aus Anlass des Todestags des »Caudillo« Francisco Franco am 20. November feierte die »Nationale Francisco-Franco-Stiftung« in ganz Spanien Gedenkgottesdienste. Ein Urenkel Francos pflegt ein enges Verhältnis zum Vorsitzenden der rechtsextremen Partei Vox. Die Familie des ehemaligen faschistischen Diktators verfügt noch immer über ein immenses Vermögen.
Spanien
2018/29 Geschichte Im franquistischen Spanien raubten Mediziner, Pflegepersonal und Geistliche Neugeborene und verkauften sie an regimetreue

Das Land der gestohlenen Kinder

Derzeit steht in Madrid der ehemalige Leiter einer Klinik wegen Kindesentführung vor Gericht. Im franquistischen Spanien raubten Mediziner, Pflegepersonal und Geistliche Neugeborene und verkauften sie an regimetreue Familien. Auch aus Marokko wurden Kinder nach Spanien entführt.
Spanien
2017/31 Geschichte Geschichtsaufarbeitung in Spanien: Die Überreste von Opfern des Bürgerkrieges sollen exhumiert werden

Graben für die Gewissheit

In Spanien liegen in Hunderten Massengräbern noch die Überreste von mehr als 100 000 namentlich bekannten Opfern des Bürgerkriegs (1936–1939) und der darauffolgenden Massaker. Die katalanische Regionalregierung will mit einem ambitionierten Plan Exhumierungen fördern.