Artikel von Olaf Kistenmacher

Ethel und Julius Rosenberg, nachdem eine Jury in New York sie für schuldig befunden hatte, 1951
Geschichte Vor 70 Jahren wurden Ethel und Julius Rosenberg in den USA wegen Spionage hingerichtet

Spionieren im Kalten Krieg

Vor 70 Jahren wurden Ethel und Julius Rosenberg in New York hingerichtet. Ihre Verurteilung wegen Atomspionage für die Sowjetunion wirft bis heute Fragen auf. Von mehr...
Französische Truppen während der Ruhrbesatzung in Essen am 11. Januar 1923
Geschichte 1923 versuchte die KPD, mit nationalistischer Propaganda Revolution zu machen

Verquere Fronten

Vor 100 Jahren begaben sich Vertreter:innen der KPD im rechts­extremen Milieu auf Stimmenfang. Damit hatten sie keinen Erfolg, förderten im Krisenjahr 1923 aber die nationalistische und anti­semitische Stimmung. Von mehr...
Georges Perec bei einer Signierstunde
dschungel David Bellos Biographie zu Georges Perec in deutscher Übersetzung

Das fehlende Puzzleteil

Der französische Schriftsteller Georges Perec musste als Kind lernen, seine jüdische Identität zu verbergen. Sein literarisches Werk ist voller Rätsel. Die meisten kann sein Biograph David Bellos auflösen. Von mehr...
Berlin, Schönhauser Straße um 1920
dschungel Vor 100 Jahren erschien »Geschichte und Klassenbewusstsein« von Georg Lukács

Fetisch Antisemitismus

Gleich zwei neue Studien des Historikers Mario Keßler beschäftigen sich mit den Positionen der euro­päischen Arbeiterbewegung und linker Intellektueller zum Antisemitismus. Von mehr...
Shlomo Lewin
Inland Der Mord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke vor 42 Jahren

Der verdrängte Judenmord

Der Mord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke vor 42 Jahren spielte für die Wahrnehmung rechter Gewalt in Deutschland lange keine Rolle. Nun erinnert erstmals ein leitender Mitarbeiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung mit einem Buch an das Verbrechen. Von mehr...
Ein Mann mit Turban sticht auf einen am Boden Liegenden ein
dschungel Omri Boehm pocht in seinem neuen Buch auf universalistische Werte

Im Namen aller anderen

Mit Kant und Abraham gegen die Identitätspolitik: Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm fordert in seinem neuen Buch »Radikaler Universalismus« eine Rückbesinnung auf allgemeingültige Werte – vor allem wenn es um und gegen Israel geht. Von mehr...
Schädlingsbekämpfer 1935
Disko Das fetischisierte Arbeitskonzept der KPD bot einen Rahmen, in das antisemitische Vorstellungen gut passten

Arbeit ohne »Parasiten«

Statt die Menschen vom Zwang zur Lohnarbeit zu erlösen, taten kommunistische Parteien immer wieder so, als müsste nur die Arbeit von den »Schmarotzern« und »Ausbeutern« befreit werden. In einem solchen personalisierenden Raster konnten auch antisemitische Vorstellungen weiterbestehen. Disko Von mehr...
Bei einer Demonstration zum Gedenken für Rosa aLuxemburg und Karl Liebknecht anlässlich des 103. Jahrestages ihrer Ermordung werden Transparente mit Fotos der gedachten Persönlichkeiten gezeigt.
Geschichte Rosa Luxemburgs Analyse imperialistischer Politik passt auf Russlands Krieg

Russland, du Opfer

Gerade Linke, die sich als antiimperialistisch bezeichnen, wollen von Rosa Luxemburgs ökonomischer Analyse imperialistischer Politik nichts wissen. Sonst müssten sie anerkennen, dass Russland einen Krieg begonnen hat. Von mehr...
James Baldwin
dschungel Die gelungene Neuübersetzung von James Baldwins Roman »Ein anderes Land«

Keine neue Welt

James Baldwins 1962 erschienener Roman »Another Country« liegt in einer gelungenen Neuübersetzung vor. »Ein anderes Land« ist mehr als aktuell, auch weil das Buch Antworten auf die Forderungen der Identitätspolitik gibt. Von mehr...
Inland Das Urteil gegen einen der Nazis, die das Chemnitzer Lokal »Schalom« attackierten

Nur ein Anfang

Die Enttäuschung ist Uwe Dziuballa, dem Betreiber des koscheren Restaurants »Schalom« in Chemnitz, anzumerken.

Von mehr...