Die Geschichte der Entstehung und Veröffentlichung von Sibylle Baiers einzigem Album »Colour Green« ist genauso gut, wie es ihre darauf enthaltenen zeitlosen Folksongs sind: Anfang der siebziger Ja
Schweden, 1967. Aus einem Land mit Linksverkehr wird eines mit Rechtsverkehr. Deshalb will der Dorfschuster Gustafsson seinen Briefkasten am Straßenrand auf die andere Seite stellen.
Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, die Songs auf Aldous Hardings viertem Album »Warm Chris« seien jeweils von unterschiedlichen Interpretinnen eingesungen worden.
Das Verhältnis zweier Menschen, die sich lieben oder zumindest so tun, ist immer eines von Abhängigkeit und Autonomie, Stärke und Schwäche auf beiden Seiten.
Wenn eine Band aus einem Do-It-Yourself-Umfeld ihren ersten Song gleich mit einem Musikvideo veröffentlicht, ist anzunehmen, dass sie nicht im Proberaum vergammeln will.
Es fängt so idyllisch an: Wien im Frühling, Bärlauchsaison, und alle Welt zieht aus, um dieses für Speisen vielerlei Art unerlässliche Kraut zu pflücken.
Im Rahmen des Forschungsprojekts »Populismus und Demokratie in der Stadt« (Podesta) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht, wie rechte Bewegungen Konflikte in der Stadtgesellscha
In einigen Rezensionen wurde beanstandet, dass Courtney Barnetts bereits im November erschienenes drittes Album »Things Take Time, Take Time« unfertig daherkomme.
Nachdem 2020 der Sänger Gabi Delgado-López überraschend gestorben war, schien seine Band Deutsch Amerikanische Freundschaft endgültig Geschichte zu sein.