Beiträge von Dierk Saathoff

Unkonventionelle Schönheit. Barbra Streisand, 1962
2025/27 dschungel Barbra Streisands über tausend Seiten dicke Autobiographie »Mein Name ist Barbra«

Die Kokette

Die Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand hat ihre Autobiographie vorgelegt, die den Weg eines Mädchens aus Brooklyn zu einer gefeierten Schauspielkarriere erzählt, vor allem ihrem Film »Yentl« wird dabei viel Platz gewidmet. Nicht nur einmal trägt Streisand in ihren Erinnerungen etwas zu dick auf.
Typ mit Woke-Cap und Maga-Maske
2025/20 Disko Der Unterschied zwischen bloßen Ressentiments gegen Wokeness und ernst­zunehmender Kritik an ihr

Nicht mehr »en woke«

Was einst als Kritik an Irrationalität und Wahn antrat, hat sich längst zum Zerrbild des kritisierten Gegenstands entwickelt. Antiwokeness ist unter Donald Trump und Wladimir Putin zum Regierungsprogramm erhoben worden und schreitet in ihrer Zensurwut deutlich schlagkräftiger und besorgniserregender voran, als es die woke Gesinnungspolizei bisher vermocht hatte. Es ist an der Zeit, dass die Kritik diese Veränderung miteinbezieht.
Sitzt auf Podien, wenn sie nicht gerade zum »­vertraulichen« Abendessen im Auswärtigen Amt geladen ist. Emilia Roig auf der Phil. Cologne, 2023
2025/09 dschungel Mit Topf­pflanzen reden: Die esoterischen Ein­lassungen der Antizionistin Emilia Roig

Jungle+ Artikel Das Private als Verkaufsargument

Eigentlich denkt man, dass sich Emilia Roigs jüngstes Buch »Lieben« eben um die Liebe dreht. Doch die zuletzt vor allem durch Anti-Israel-Tiraden auffallende Autorin und Aktivistin ist viel zu sehr damit beschäftigt, sich obskuren linksalternativen Lieblingsthemen anzudienen und sich nebenbei als besonders nahbar und gefühlvoll zu inszenieren.
Zettels Traum. Rainald Goetz in seiner Wohnung, 2024
2024/42 dschungel Rainald Goetz’ neues Buch »Wrong« – und ob es sein letztes sein könnte

Alles falsch

Zwölf Jahre musste man auf neue Bücher von Rainald Goetz warten, nun sind Theatertexte und die Anthologie »Wrong« erschienen. Aber der Schriftsteller, der immer dafür bekannt war, der Gegenwart hinterherzuhecheln, scheint mit dieser Gegenwart nicht mehr besonders viel anfangen zu können.
Voll im Trend. Ein Besucher des Filmfestivals in Cannes im Mai
2024/27 dschungel Das Denken und die Strategien der Queers for Palestine

Jungle+ Artikel Das queere Stockholm-Syndrom

Über die sogenannten Queers for Palestine hat man sich in den vergangenen Monaten lieber lustig gemacht, als ihre Strategien und ihr Denken einer Analyse zu unterziehen. Eine Untersuchung, mit welchen Verrenkungen versucht wird, Israel als mindestens ebenso schwulenfeindlich darzustellen wie die palästinensischen Gebiete, welche krude Identifizierung von Queers mit Palästinensern vorgenommen wird und wer neben Judith Butler die theoretischen Köpfe der Bewegung sind.
Truman Capote (Tom Hollander)
2024/20 dschungel Die Serie »Feud. Capote vs. The Swans« seziert einen Literaturskandal

Jungle+ Artikel Schwan zum Abendbrot

Die zweite Staffel der Serienanthologie »Feud«, »Capote vs. The Swans«, nimmt den Streit zwischen dem Schriftsteller Truman Capote und seinen Freundinnen aus der High Society auseinander – und wirft dabei keinen glorifizierenden, aber einen nostalgischen Blick auf das New York der sechziger und siebziger Jahre.
More is more. Peaches bereitet sich für ihren Auftritt im Rahmen ihrer »Teaches of Peaches«-Jubiläumstour vor
2024/19 dschungel Ein Dokumentarfilm erzählt von der Entstehung des Albums »The Teaches of Peaches«

Was Merrill Nisker lehrte

Der Dokumentarfilm »Teaches of Peaches« begleitet die Musikerin Merrill Nisker, besser bekannt als Peaches, auf ihrer Jubiläumstour für ihr gleichnamiges Album. Dabei wird auch die Entstehung der Platte Ende der Neunziger thematisiert – ein Lehrstück in Sachen unabhängiger ­Musikproduktion.