Beiträge von Dierk Saathoff

Truman Capote (Tom Hollander)
2024/20 dschungel Die Serie »Feud. Capote vs. The Swans« seziert einen Literaturskandal

Jungle+ Artikel Schwan zum Abendbrot

Die zweite Staffel der Serienanthologie »Feud«, »Capote vs. The Swans«, nimmt den Streit zwischen dem Schriftsteller Truman Capote und seinen Freundinnen aus der High Society auseinander – und wirft dabei keinen glorifizierenden, aber einen nostalgischen Blick auf das New York der sechziger und siebziger Jahre.
More is more. Peaches bereitet sich für ihren Auftritt im Rahmen ihrer »Teaches of Peaches«-Jubiläumstour vor
2024/19 dschungel Ein Dokumentarfilm erzählt von der Entstehung des Albums »The Teaches of Peaches«

Was Merrill Nisker lehrte

Der Dokumentarfilm »Teaches of Peaches« begleitet die Musikerin Merrill Nisker, besser bekannt als Peaches, auf ihrer Jubiläumstour für ihr gleichnamiges Album. Dabei wird auch die Entstehung der Platte Ende der Neunziger thematisiert – ein Lehrstück in Sachen unabhängiger ­Musikproduktion.
Ein Papstdarsteller, nicht in Rom, sondern in New York. Aus der Serie »In einem Wind aus Sternenstaub«, 1990
2024/07 dschungel Eine Ausstellung über die Reise der Fotografin Gundula Schulze Eldowy nach New York

Schichten der Stadt

Noch bis Anfang April sind in Berlin die Fotografien von Robert Frank und Gundula Schulze Eldowy zu sehen. Die sind nicht nur Ausdruck der Künstlerfreundschaft zwischen den beiden, sondern zeigen auch die Experimentierfreudigkeit von Schulze Eldowy, auf deren Bildern New York City einen einzigartigen Sog entwickelt.
«Free Palestine from german guilt» (Befreit Palästina vom Deutschen Schuldgefühl) steht auf einem Banner während der Demonstration «Solidarität mit Palästina» vor dem Auswärtigen Amt
2024/04 Thema Der Zusammenhang von Identitätsjargon und Antizionismus im Kunstbetrieb

Stimmen der Stimmung

Wer in der Debatte über die Berliner Antisemitismusklausel die Kunstfreiheit hochhält, meint damit in der Regel nur einen Freifahrtschein für antizionistische Aktivisten. Dabei birgt die Klausel die Chance, nicht nur den Antisemiten das Leben schwerer zu machen, sondern auch dem vom Identitätsfimmel durchdrungenen Kulturbetrieb insgesamt endlich etwas Neues abzuringen.
Sonnenallee-Straßenschild mit "Free Palestine"-Aufkleber, 24. Oktober
2023/44 dschungel Auf der Sonnenallee herrscht keine Meinungsfreiheit mehr – glaubt man einem offenen Brief

Jungle+ Artikel Where the sun doesn’t shine

Seit dem von der Hamas begangenen Massaker werden wieder munter offene Briefe verfasst – die in der Regel aber Israel kritisieren. Einer von ihnen ist besonders perfide, legt er doch nahe, dass die antisemitischen und gewalttätigen Ausschreitungen auf der Sonnenallee in Berlin-Neukölln eigentlich »Trauerbekundungen« seien, während die einschreitende Polizei den Kiez »besetzt« halte.
Harvey hatte in den vergangenen Jahren mit einigen Instrumenten experimentiert, auf ihrem neuen Album schlägt sie vor allem wieder die Gitarrensaiten an
2023/30 dschungel PJ Harveys neues Album ist eine Ode an ihr Geburtsland

Americana für England

PJ Harvey hat für ihr neues Album »I Inside the Old Year Dying« von ihrem Weltverbesserungstrip Abstand genommen und sich von einem Gedichtband inspirieren lassen, den sie im vergangenen Jahr veröffentlichte und in dem es um England geht.