Der Dokumentarfilm »Daniel Richter« zeigt den Künstler bei der Arbeit an seinen Gemälden oder beim Plaudern und lässt nebenbei den Zuschauer an Richters subtilem Spiel mit der Künstlerfigur teilhaben.
Von
Der seinerzeit in Berlin lebende Künstler Michel Majerus galt als einer der wichtigsten Maler der jüngeren Generation, als er mit 35 Jahren aus dem Leben gerissen wurde. Die deutschlandweite Ausstellungsreihe »Michel Majerus 2022« widmet sich 20 Jahre nach seinem Tod den verschiedenen Werkphasen seiner künstlerischen Entwicklung. Der Dokumentarfilm »Michel Majerus – Next Step« zeigt den Bilderstürmer, der das Sampling der Berliner DJ-Szene ins Visuelle übersetzte.
Von
Vom 17. bis zum 23. Oktober zeigte das Dok Leipzig mehr als 200 Filme. Auf dem diesjährigen Internationalen Festival für Dokumentar- und Animationsfilm dreht sich vieles um den sprichwörtlichen wie ganz buchstäblichen Tod – und um Wiedergeburt.
Von
Warum 1968 in Spanien 1975 stattfand. Der Dokumentarfilm »El Entusiasmo« feiert den Aufbruch in Spanien nach dem Tod des Diktators Franco. Aber er deutet am Ende auch an, warum sich die Hoffnung auf einen tiefgreifenden Wandel nicht erfüllten.
Von
Einen »konsequent Freud’schen Film« wollte der Filmemacher David Teboul machen. Sein Dokumentarfilm erzählt das Leben Sigmund Freuds mit Hilfe von Briefen und Schriften – nicht nur denen des Begründers der Psychoanalyse selbst.
Von
In seinem Dokumentarfilm »Final Account« befragt der britische Regisseur Luke Holland frühere SS-Mitglieder, aber auch Zivilisten nach ihrer Mitschuld und Täterschaft. Der Film ist ein eindringliches Porträt der letzten Generation, die noch im Nationalsozialismus gelebt hat.
Von
Ein Film erzählt die Geschichte einer Sitzgelegenheit, die, wie alles Gewöhnliche, auch etwas Grauenvolles hat. Hauke Wendler folgt darin den Spuren des Monobloc-Stuhls von Europa bis in die Megastädte des Globalen Südens.
Von
Leben in der Bar: Für die Besucher des »Roaring 20’s« in Las Vegas hat dieses bald ein Ende, denn das Etablissement muss schließen. Der Film »Bloody Nose, Empty Pockets« dokumentiert die letzte Nacht in der Kneipe.
Von
Die Sparks mischen seit 50 Jahren das Popgeschäft auf. Auch in der Dokumentation über die legendäre US-amerikanische Band geht es drunter und drüber.
Von
Im Dokumentarfilm »Freakscene« über Dinosaur Jr. geht es weder nostalgisch zu, noch werden die Musiker als Helden inszeniert – vielmehr nutzt »Freakscene« Nebensächlichkeiten, um die Bandgeschichte zu erhellen.
Von
Die Dokumentarfilmserie »This Is Pop« springt durch die Popgeschichte, um der Entstehung von Songfabriken, Protestliedern, Boygroups oder Musikfestivals auf den Grund zu gehen. Die in der Serie vorgenommene Bewertung von Protestliedern wird aber der Radikalität der entsprechenden Songs nicht gerecht.
Von
Ein Buch, ein Gegenbuch und eine Doku-Fiction-Reihe über die »Frontkämpfer« – in Norwegen wird über Kollaboration und Widerstand während des Zweiten Weltkriegs diskutiert.
Von
Zwei kürzlich erschienene Dokumentarfilme nähern sich dem Typus des »Edgelord« aus je unterschiedlicher Richtung. Beide zeigen aber, dass das transgressive Verhalten, das diese Charaktere an den Tag legen, am Ende lediglich konformistisch ist.
Von