Beiträge von Linn Vertein

Havanna im Dunkeln, 17. Oktober
2024/49 Thema Andrés Pertierra, Historiker, im Gespräch über Unmut, Opposition und Unzufriedenheit auf Kuba in den vergangenen Jahren

Jungle+ Artikel »Seit 2021 kommt es überall zu Protesten«

30 Jahre lang gab es in Kuba kaum politische Proteste, dann brachen während der Covid-19-Pandemie Hungeraufstände aus. Mit dem Historiker Andrés Pertierra sprach die »Jungle World« darüber, wie die Proteste bis heute nachwirken und wie sich die Lage im Land seitdem verändert hat.
2024/41 Reportage Auf den Spuren der Fluchthelferin Lisa Fittko in den Pyrenäen

Chemin de la Liberté: Über die Pyrenäen in die Freiheit

Von September 1940 bis März 1941 boten die Antifaschisten Lisa und Hans Fittko eine Fluchtroute an, die vom französischen Küstenort Banyuls-sur-Mer über die Pyrenäen in das spanische Portbou führte. So half das Paar ungefähr 100 Emigranten und Exilanten bei der Flucht vor den Nationalsozialisten. Mittlerweile ist dort ein Wanderweg, der in Gedenken an den ersten Flüchtling, den Lisa Fittko über diese Route führte, »Chemin Walter Benjamin« heißt.
Da hilft nur Warten. Familien warten auf die Freilassung ihrer Angehörigen vor dem Polizeigefängnis Boleita Nacional  in Caracas am 1. August.
2024/33 Thema Das alles andere als unabhängige Oberste Gericht Venezuelas soll das dubiose Wahl­ergebnis prüfen

Jungle+ Artikel Maduro in der Wüste

Die Opposition in Venezuela konnte der Regierung nachweisen, die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl gefälscht zu haben. Nun ist das Oberste Gericht beauftragt worden, die eingereichten Wahlakten zu überprüfen. Doch diese 1999 unter Präsident Hugo Chávez eingerichtete Institution gilt nicht als unabhängig.
Kalifat statt Zweistaatenlösung. Die Gruppe Generation Islam hatte zu einer  »Pro-Palästina-Demonstration« am 15. Juni in Hannover aufgerufen
2024/27 Thema Islamisten versuchen, den Krieg im Gaza-Streifen zur Mobilisierung zu nutzen

Antinationales Kalifat

Islamistische Gruppen in Deutschland versuchen, den Krieg zwischen Israel und der Hamas zu nutzen, um für sich zu werben und sich als Verteidiger der muslimischen Weltgemeinschaft zu inszenieren. Die Gruppe Generation Islam forderte auf einer Demonstration in Hannover eine islamische Herrschaft im Nahen Osten.
Im Fadenkreuz. Der Antisemitismus hat auch in Frankreich seit dem 7. Oktober zugenommen. Solidaritätsdemo für die vergewaltigte zwölfjährige Jüdin aus Courbevoie am 21. Juni in Toulouse
2024/26 Thema Rudy Reichstadt, Conspiracy Watch, im Gespräch über Antisemitismus im französischen Wahlkampf

Jungle+ Artikel »Die Banalisierung des Antisemitismus ist ein Problem«

Die Neuwahlen zum französischen Parlament sind zu einem Zweikampf zwischen dem linken Großbündnis Nouveau Front populaire (NFP) und Marine Le Pens Rassemblement national (RN) geworden. Teile des linken Bündnisses versuchen, politisches Kapital aus dem Krieg zwischen Hamas und Israel zu schlagen, der RN gibt sich antisemitismuskritisch. Darüber, welche Rolle das Thema Antisemitismus im Wahlkampf spielt, sprach die »Jungle World« mit dem Journalisten und Autoren Rudy Reichstadt.
Blumen und Freiheit. Für die Frauen Portugals bedeutete die Nelkenrevolution die Befreiung von der rigiden Geschlechtertrennung des Salazarismus
2024/17 Thema Die Erinnerungen an die sozialrevolutionären Momente der Nelkenrevolution verblassen

Was kostet die Freiheit?

50 Jahre nach der Nelkenrevolution sind die sozialrevolutionären Träume in Portugal schon lange der Ernüchterung über die Integration in die Reihen der bürgerlich-kapitalistischen EU-Länder gewichen. Während die Erinnerung an versäumte Möglichkeiten verblasst, bleiben politische Freiheiten und Frauenrechte wichtige Errungenschaften der portugiesischen Demokratisierung.
»Militärrevolte mit Minderheitscharakter«, die sich in einen »Straßenaufstand in Lissabon« verwandelte. Lissabon, 28. April 1974
2024/17 Thema Charles Reeve, Exilportugiese und Buchautor, im Gespräch über die Geschichte der Besiegten

Jungle+ Artikel »Die Nelkenrevolution war eine Bewegung des sozialen Ungehorsams«

Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der portugiesischen Nelken­revolution sprach die »Jungle World« mit dem im Exil lebenden Charles Reeve darüber, wie die Sieger die Geschichte dieser Revolution umschrieben, und über die Ansätze von Selbstorganisation, die schließlich der Blockkonfrontation im Kalten Krieg zum Opfer fielen.
Human Rights Watch
2024/16 Interview Danielle Haas, ehemalige Redakteurin bei Human Rights Watch, im Gespräch über antiisraelische Stimmung in Menschenrechts-NGOs

Jungle+ Artikel »Ich wollte nie die Jüdin im Raum sein«

Auf das Massaker der Hamas vom 7. Oktober reagierten Menschenrechtsorganisationen weltweit mit dem Ruf nach einer »Kontextualisierung« der islamistischen Gräueltaten und fanden kaum empathische Worte für ihre Opfer. Danielle Haas, langjährige Redakteurin des »World Report«, des Jahresberichts von Human Rights Watch zur weltweiten Lage der Menschenrechte, sprach mit der »Jungle World« über die Gründe, ihr Arbeitsverhältnis zu beenden.
Protest in Nepal. Angehörige und Kriegsrückkehrer demonstrieren vor der russischen Botschaft. Kathmandu, 6. Februar
2024/08 Thema Rajneesh Bhandari, Journalist, im Gespräch über nepalesische Söldner in der russischen Armee

Jungle+ Artikel »Die Söldner wollen unbedingt zurückkehren«

Die russische Armeeführung schickt schlecht ausgebildete nepalesische Söldner in den Krieg gegen die Ukraine. Sie wurden mit guten Gehältern und der Aussicht auf eine russische Staatsbürgerschaft gelockt, waren sich aber nicht im Klaren darüber, dass sie gleich an die vorderste Front geschickt würden. Die »Jungle World« sprach mit dem Journalisten Rajneesh Bhandari über Situation der Söldner.