Der türkische Präsident Erdoğan bezeichnet die Hamas als Freiheitskämpfer und droht Israel und dem Westen. Das trifft in der Türkei auf breite Unterstützung, doch viele bezeichnen die Regierungspolitik auch als heuchlerisch.
Reportage
Von
Der Zeichner Ersin Karabulut beschreibt seine Kindheit in einem konservativen Viertel Istanbuls, seinen Weg in die Redaktionen der Kult-Satirezeitschriften der nuller Jahre im Istanbuler Szeneviertel Beyoğlu und deren Niedergang durch ein Titelblatt, das sich über Präsident Recep Tayyip Erdoğan lustig machte.
Interview
Von
Neuerdings zeigt sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, dem eine anhaltende Wirtschaftskrise zu schaffen macht, außenpolitisch auffällig versöhnlich.
Von
Der Wahlsieg Recep Tayyip Erdoğans zeigte, wie sehr dessen Kontrolle über den Staatsapparat die türkische Opposition geschwächt hat. Die Linke ist weitgehend marginalisiert.
Von
Die früheren Errungenschaften der AKP-Regierung können kaum darüber hinwegtäuschen, wie herabgewirtschaftet die Türkei inzwischen ist. Der Glaube mancher Anhänger des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan scheint erschüttert.
Von
Ein breites Oppositionsbündnis hat sich zusammengetan, um Recep Tayyip Erdoğan zu entmachten. Dazu gehört auch die linke Parteienkoalition »Bündnis für Arbeit und Freiheit«. Nuran Yüce von der Devrimci Sosyalist İşçi Partisi (Revolutionäre Sozialistische Arbeiterpartei, DSİP) spricht im Interview über den Kampf gegen Erdoğans autoritäre Herrschaft und Konflikte in der Opposition.
Interview
Von
Nach den Rettungsarbeiten kommt die Aufarbeitung. Miserables Hilfsmanagement und jahrelanger Pfusch im Bauwesen haben das Erdbeben in der Türkei erst zur Katastrophe gemacht.
Von
Wenige Monate vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei hat die Popularität von Präsident Erdoğan abgenommen. Der erhöht stetig den Druck auf die Opposition.
Von
Nach einer tödlichen Explosion Anfang November in Istanbul bombardiert die Türkei die kurdischen Autonomieregionen in Syrien und Irak. Das Attentat dient als Begründung, die Umstände werfen allerdings Fragen auf.
Von
In der Türkei mehren sich Hetze und Gewalt gegen syrische und afghanische Geflüchtete, mehrere wurden bereits ermordet. Die Regierung will die Zahl von Migranten nun vielerorts reduzieren. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise machen viele Parteien Migration zudem zum Wahlkampfthema.
Reportage
Von