Die Massaker der Hamas in Israel erhöhen nach Ansicht internationaler Experten die Gefahr islamistischer Anschläge in anderen Ländern. In Frankreich kamen zwei Tunesier in Untersuchungshaft, weil sie mit dem Brüsseler Attentäter Abdesalem L. mutmaßlich eine Terrorzelle gebildet hatten.
Von
Neuerdings zeigt sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, dem eine anhaltende Wirtschaftskrise zu schaffen macht, außenpolitisch auffällig versöhnlich.
Von
Die Verbrennung eines Exemplars des Koran in Stockholm führte zu Protesten von islamisch ausgerichteten Regierungen und einem Sturm auf die schwedische Botschaft in Bagdad.
Von
Das konservativ-rechte Lager hat bei der schwedischen Parlamentswahl eine knappe Mehrheit gewonnen. Die rechtsextremen Schwedendemokraten holten dabei ein Rekordergebnis. Mit der Hetze gegen Muslime bekommen auch islamistische Kräfte mehr Zulauf.
Von
Der russische Überfall auf die Ukraine hat die schwedische Linke in eine unbequeme Situation versetzt. Im Gegensatz zu Liberalen und Rechten, die sich in ihren geopolitischen Überzeugungen bestätigt sehen, ist die Bewegung desorientiert. Viele Linke konzentrieren sich lieber auf den Widerstand gegen den schwedischen Nato-Beitritt und auf Solidarität mit der kurdischen Bewegung.
Von
Schweden und Finnland reichen in dieser Woche formale Beitrittsgesuche bei der Nato ein. Russland droht mit Reaktionen, sollte die Nato militärische Infrastruktur in diese Länder verlegen.
Von
Nach einer von dem dänischen Rechtsextremisten Rasmus Paludan angekündigten Koran-Verbrennung kam es in Schweden zu Ausschreitungen. Paludans Partei will im September bei der schwedischen Parlamentswahl antreten.
Von
Es ist alles so unlogisch: Dass diejenigen, die Covid-19 für eine Verschwörung halten, die sich die da oben (und Bill Gates) ausgedacht haben, um sie zu unterdrücken und zwangszuimpfen, sich nun S
Deutsche Neonazis haben seit Jahrzehnten gute Kontakte nach Skandinavien. Aber auch untereinander sind die nordeuropäischen Rechtesextremen gut vernetzt.
Von
Immer mehr Schwedinnen und Schweden lassen sich RFID-Chips unter die Haut einsetzen. Die Technikenthusiasten der transhumanistischen Biohackerszene, die diese Entwicklung vorantreiben, feiern dies als ersten wichtigen Schritt in eine digitale Zukunft. Überwachungskritiker sind dagegen skeptisch.
Von
Nach den Parlamentswahlen steht Schweden eine schwierige Regierungsbildung bevor. Die rechtsextremen Schwedendemokraten wurden nicht ganz so stark wie vielfach erwartet, die Migrationspolitik wird wohl trotzdem noch restriktiver.
Von
Am 9. September wird in Schweden gewählt. Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten stehen in Umfragen derzeit an zweiter Stelle. Umkämpft ist vor allem die bürgerliche Mitte.
Von