Die Initiative »Deutsche Wohnen & Co enteignen« (DWE) will eine zweite Volksabstimmung initiieren. Vor fast genau zwei Jahren stand am 26. September 2021 das Volksbegehren »Deutsche Wohnen & Co enteignen« zur Abstimmung. Für dieses – und damit für die Vergesellschaftung großer privater Immobilienunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen in Berlin – stimmten damals über 59 Prozent der Wählenden. Der damalige rot-rot-grüne Senat schob die Entscheidung über eine Vergesellschaftung auf, indem er eine 13köpfige Expertenkommission einberief. Diese sollte prüfen, ob das Vorhaben juristisch und organisatorisch möglich ist. Am 28. Juni übergab die »Expertenkommission Vergesellschaftung« ihren Abschlussbericht an den neuen, von CDU und SPD geführten Senat. Die »Jungle World« sprach mit Isabella Rogner von DWE.
Small Talk
Von
Ende Juni verstarben zwei junge Frauen in Ostdeutschland, mutmaßlich nach dem Konsum der Ecstasy-Pille »Blue Punisher«. Um solche Fälle zu verhindern, so die Meinung vieler Drogen- und Suchtexpert:innen, müsste es ein flächendeckendes Angebot für Drugchecking geben. Derartige Einrichtungen gibt es bereits in Thüringen und Berlin. Dort können Drogenkonsument:innen ihre Substanzen anonym abgeben, diese werden dann von einem Labor auf Inhalt, Verschmutzungen und Reinheitsgrad getestet. In Sachsen ist das offensichtlich nicht erwünscht. Dort beendete vorige Woche das Sozialministerium eine Drugchecking-Initiative der Stadt Leipzig. Die »Jungle World« sprach mit Juliane Nagel, der drogenpolitischen Sprecherin der Fraktion der Linkspartei im sächsischen Landtag. Sie hat sich für ein Leipziger Modellprojekt eingesetzt.
Von
Medienberichten zufolge sind Jugendliche mutmaßlich am Konsum der Ecstasy-Pille »Blue Punisher« gestorben, die einen extrem hohen Wirkstoffgehalt aufweist. Auch auf dem Festival Fusion wurde ein Verkäufer mit der Pille erwischt.
Von
Ein großes Boxturnier im Schwergewicht soll den Meister aller Klassen küren. Geplanter Austragungsort ist Saudi-Arabien. Einiges lässt sich hieran nicht nur über die Konkurrenz in der Königsklasse des Boxens, sondern auch über die Konkurrenz der Königreiche auf der arabischen Halbinsel erzählen.
Von
Vor 30 Jahren stach in Hamburg ein Fan von Steffi Graf bei einem Tennisturnier auf deren größte Konkurrentin Monica Seles ein. Ein Blick zurück in die frühen neunziger Jahre.
Von
Wer Zeuge von Polizeigewalt oder diskriminierendem Verhalten von Ordnungshüter:innen wird, kann dieses leicht mit dem Smartphone dokumentieren. Videos sind bei Fehlverhalten der Polizei beweiskräftiger als mündliche Aussagen. Welche Bedeutung Bilder und Videos von Polizeigewalt gewinnen können, zeigten nicht zuletzt die Black-Lives-Matter-Proteste nach der Tötung von George Floyd im Mai 2020 in Minneapolis. Nun ruft die Kampagne »Go film the police« in mehreren Sprachen dazu auf, auch in Berlin unangemessenes Polizeiverhalten aufzuzeichnen. Hierzu wurde nun ein Leitfaden veröffentlicht. Die »Jungle World« sprach mit David Kiefer von der Gruppe Wrangelkiez United. Die Gruppe ist Teil der Kampagne.
Small Talk
Von
Beim Prozess zum sogenannten Neukölln-Komplex ist das erste Verfahren beendet. Es geht um Dutzende Brandanschläge, Sachbeschädigungen und gesprühte Morddrohungen, die in einem Zeitraum von mehreren Jahre vor allem im Berliner Bezirk Neukölln zu verzeichnen waren. Im Dezember hat das Berliner Amtsgericht einen der Hauptangeklagten, den Neonazi Tilo P., vom Vorwurf der Brandstiftung freigesprochen, er wurde lediglich wegen Sachbeschädigung zu einer Geldstrafe von 4 500 Euro verurteilt. Im neuen Jahr wird gegen den zweiten Beschuldigten Sebastian T. weiterverhandelt – wegen Brandstiftung, Sozialbetrug und Drohgraffiti an Hauswänden von politisch Aktiven. Die Jungle World sprach mit Bianca Klose, Projektleiterin der »Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin« (MBR), über den Stand der Dinge.
Small Talk
Von
Mitarbeiter der Sucht- und Drogenhilfe beobachten eine Zunahme des Crack-Konsums, der sie vor neue Herausforderungen stellt. Eine E-Zigarette mit Crack könnte ein Mittel sein, die schlimmsten Folgen einer Crack-Sucht zu verhindern.
Von