Arbeitgeber nutzen in der Coronakrise vermehrt digitale Methoden, um Beschäftigte zu überwachen. Das ist nicht immer legal. Doch viele wissen gar nicht, dass ihr Chef sie ausspioniert.
Von
In einem kleinen Dorf in den italienischen Abruzzen baut eine Familie seit einigen Jahren Hanf an. Daraus entstehen CBD-Produkte wie Öle, Cremes und Kristalle. Sie enthalten kaum THC und machen nicht high. Deshalb ist der Verkauf in Europa bislang legal. Das könnte sich jedoch bald ändern.
Reportage
Von
Ob allein, zu zweit, im Wechsel mit dem Ex-Partner oder mit mehreren Leuten: Nachwuchs großzuziehen, ist eine Herausforderung, erst recht in der Pandemie.
Von
Programme, die Artikel schreiben, finden Eingang in bestimmte Sparten des Journalismus, Algorithmen beeinflussen, was Leser zu sehen bekommen. Eine Kommission des Bundestags konnte auf damit verbundene Fragen keine überzeugenden Antworten finden.
Von
Die Biologin und Epidemiologin Susanne Moebus leitet das neu gegründete Institut für Urban Public Health (InUPH) der Universität Duisburg-Essen und forscht zu Epidemiologie im städtischen Umfeld. Mit ihr sprach die »Jungle World« über den Zusammenhang zwischen Urbanität und Gesundheit sowie die Rolle von Stadtplanung in der Pandemie.
Interview
Von
Liebe, Sex und Partnerschaft stehen in der Pandemie zunehmend unter Druck. Wie belastend die Situation ist, hängt auch vom Einkommen der Liebenden ab.
Interview
Von
Die Covid-19-Pandemie verändert den Arbeitsalltag von Verwaltungen und Betrieben. Der allenthalben beschworene Digitalisierungsschub dürfte aber ausbleiben.
Kommentar
Von
Wegen antisemitischer Anfeindungen stieg Ben Salomo aus der Rap-Szene aus. Nun treten von ihm kritisierte Rapper bei Demonstrationen der »Coronarebellen« auf, die von Verschwörungsmythen und Antisemitismus geprägt sind.
Interview
Von
Je mehr Menschen teilen, desto mehr Wohlstand gibt es für alle – sollte man meinen. Aber gilt das auch für die Lohnarbeit in der sogenannten Sharing Economy? Während das alltägliche Arbeitsleben bereits hohe Risiken birgt, gefährdet die Coronakrise die Existenz der Beschäftigten.
Von