Die Situation in deutschen Frauenhäusern ist gekennzeichnet von chronischer Unterfinanzierung, Platzmangel und zu wenig Zeit für die Betreuung. Zudem finden viele Frauenhausbewohnerinnen nur schwer eine eigene Wohnung.
Von
Die rechtsextreme Vox kündigt in ihrem Wahlprogramm an, das Recht auf Abtreibung, Gesetze zur Gewalt gegen Frauen und das Gleichstellungsministerium abzuschaffen. Die antifeministische Wahloffensive trifft in Spanien eine gespaltene feministische Bewegung.
Von
Bei Vorwürfen von sexualisierten Übergriffen sollte man auch komplizierte Geschichten des Opfers glauben.
Bodycheck - Die Kolumne zu Biopolitik und Alltag
Von
Der ehemalige britische Radprofi Bradley Wiggins hat zum ersten Mal öffentlich darüber gesprochen,
dass er als 13jähriger von einem Trainer sexuell missbraucht worden sei.
Von
In der Linkspartei ist mit weiteren Konflikten um Sexismus und mutmaßlichen Machtmissbrauch zu rechnen. Nach dem Rücktritt ihrer Co-Vorsitzenden Susanne Hennig-Wellsow will Janine Wissler die Partei vorerst alleine führen. Im Juni soll der gesamte Vorstand neu gewählt werden.
Von
Das Aufdecken unzähliger Fälle von sexualisierter Gewalt hat in der katholischen Kirche reformorientierte Kräfte gestärkt. Doch bei der Vollversammlung des Gesprächsforums Synodaler Weg zeigte sich, wie umstritten Reformforderungen sind.
Von
In der westandalusischen Provinz Huelva brannten in kurzer Zeit drei Siedlungen von Erntearbeitern aus dem subsaharischen Afrika nieder. Mit einem Protestcamp fordern sie eine menschenwürdige Unterkunft und ein Bleiberecht. In ganz Spanien demonstrieren Migranten.
Von
Alle 29 Stunden versucht ein Mann in Deutschland, seine Frau, Partnerin oder Ex-Partnerin zu töten. Über die Arbeit mit Betroffenen und das Funktionieren der Strafverfolgung schreibt die Anwältin Christina Clemm in „AktenEinsicht. Geschichten von Frauen und Gewalt“.
Interview
Von
Viel zu oft setzen sich Linke erst mit Sexismus innerhalb ihrer Strukturen auseinander, wenn wieder einmal ein Vorfall öffentlich wird. Es braucht langfristige Konzepte für den Umgang mit Gewalt und Übergriffen, um aus Fehlern zu lernen und Kurzschlusshandlungen zu vermeiden.
Disko
Von
Feministische Politik sollte Cismännern im Kampf gegen sexualisierte Gewalt nicht nur eine passive Rolle zuweisen, sondern sie als verantwortliche Bündnispartner ernst nehmen.
Von
Als Anfang des Jahres die auf Toiletten des Festivals »Monis Rache« und in Duschen des Festivals Fusion gemachten Videoaufnahmen bekannt wurden, war die linke Szene in Aufruhr. Die Probleme sind jedoch nicht neu – ebenso wenig wie die Schwächen der Konzepte, die gegen sexualisierte Gewalt helfen sollen.
Disko
Von