Beiträge von Marco Kammholz

Diese Graphik von Hannes Jähn prangte auf der ersten Ausgabe von »Der gewöhnliche Homo­sexuelle«
2024/21 dschungel Vor 50 Jahren erschien die Studie »Der gewöhnliche Homosexuelle«

Zwischen Subkultur und »Normalität«

Vor 50 Jahren erschien die Studie »Der gewöhnliche Homosexuelle« der Sexualwissenschaftler Martin Dannecker und Reimut Reiche. Mit Hilfe vor allem psychoanalytischer Theorie interpretierten sie darin empirisches Material und zeichneten zum ersten Mal in der Bundesrepublik ein umfassendes Bild vom Leben der Schwulen. Was die Studie damals bedeutete und was sich seitdem in Sachen Schwulenemanzipation getan und auch nicht getan hat.
Pädagoge und Verbrecher. Gerold Becker leitete bis 1985 die reformpädagogisch orientierte Odenwaldschule
2024/12 Wissenschaft Namhafte Reformpädagogen der Nachkriegszeit haben Jugendliche und Kinder sexuell missbraucht

Abgründe der Reformpädagogik

Ein bundesweites Netzwerk aus Sozialpädagogen, Behörden und Wis­sen­schaftlern hat seit den sechziger Jahren sexuellen Missbrauch in der Jugendhilfe organisiert oder gebilligt. Ein Bericht der Universität Hildes­heim erhebt schwere Vorwürfe gegen die wichtigsten Vertreter der Reformpädagogik der Nachkriegszeit.
Nein - das wohl stärkste Wort in jeder Sprache der Welt. Ein Model mit einem Kleid von Viktor & Rolf während der Pariser Fashion Week 2019
2024/01 dschungel Avgi Saketopoulous Buch »Sexuality Beyond Consent« widmet sich des Themas Konsens und der Grenzerfahrung beim Subjekt

Jungle+ Artikel Die Möglichkeit des Unkalkulierbaren

Die Psychoanalytikerin Avgi Saketopoulou hat mit »Sexuality Beyond Consent« ein Buch über das vieldiskutierte Thema Konsens geschrieben. In ihm preist und verspricht sie nicht einfach Sicherheit, sondern fragt psychoanalytisch, was eine Grenzerfahrung beim Subjekt ausrichten kann.
Ulrike Heider
2023/07 dschungel Ulrike Heider, Schriftstellerin, über ihr Buch »Die grausame Lust«

»Die menschliche Sexualität ist grundsätzlich weder gut noch schlecht«

Von Marquis de Sade zur Verhandlungsmoral: In ihrem Buch »Die grausame Lust« erzählt Ulrike Heider die Geschichte des Sadomasochismus ideologiekritisch nach. Im Interview mit der »Jungle World« spricht die Autorin über linke Bewunderer von de Sade, die SM-Subkultur und über die Frage nach der Natur der Sexualität.
Der Schweizer Analytiker Paul Parin im Jahr 2006
2024/10 dschungel Die Historikerin Dagmar Herzog erzählt die Geschichte der Psychoanalyse nach 1945

Paul Parin und Hunderte Freuds

Die Diskussion über Entschädigungen für Überlebende der Shoah, die Studentenbewegung und der Poststrukturalismus prägten die Psychoanalyse in der Nachkriegszeit. Die Historikerin Dagmar Herzog erzählt die Geschichte der Psychoanalyse während des Kalten Kriegs in ihrem Buch »Cold War Freud« – und arbeitet auch heraus, wie sich Analytiker untereinander stritten.