Der Medienwissenschaftler Rembert Hüser ist bekannt für seine Kritik am Wissenschaftsbetrieb. In seinem kürzlich erschienenen Buch »Geht doch« gräbt er sich in mehreren Essays durch Popkultur und Graduiertenkollegien.
Von
Eine lautstarke Minderheit will missliebige Forscher ausgrenzen. Besser wäre es, Argumente vorzutragen, die die Kritisierten in ihre Forschung aufnehmen können.
Disko
Von
In Filmen sieht Wissenschaft meist ganz einfach aus: ein paar Tage unter Hochdruck im Labor gearbeitet, ein paar Formeln in den Computer eingegeben, und, voilà, fertig ist das Heilmittel gegen den
Wie wird wissenschaftliches Wissen hergestellt? Was unter normalen Bedingungen viel Zeit und Austausch braucht, muss in der Pandemie anders funktionieren.
Von
Die Entdeckung eines plastikverdauenden Mikroorganismus sorgte für eine Sensation. Aber die Hoffnung, durch dessen Arbeit werde die Welt wieder sauber, wird sich nicht erfüllen.
Von
Intelligenz ist sexy. Nicht zuletzt über das Datingportal OkCupid ist der Begriff Sapiosexualität zum Modewort geworden. Inzwischen liegt er auch hierzulande angeblich »voll im Trend«.
Von
Immer wieder gibt es Meldungen über die Entwicklung einer Antibabypille für den Mann. Dass diese noch nicht marktreif ist, liegt unter anderem an den Geschlechterverhältnissen.
Von
Seit Jahren ist die Nachfrage nach transplantablen Organen größer als das Angebot. Verstärkte Appelle an Bürgerinnen und Bürger sollen
die Spendenbereitschaft erhöhen. Einige psychologische und ethische Aspekte der (Lebend-)Organspende werden dabei jedoch oft ausgeblendet.
Von
Eine Konferenz an der Hebräischen Universität in Jerusalem diskutierte die erinnerungspolitische und popkulturelle Bedeutung des antiisraelischen Terrorismus der siebziger Jahre. Dabei wurde vor allem der Antisemitismus in der Linken thematisiert.
Von
Die Reproduktionsmedizin entwickelt sich rasch. Im September wurde die Geburt eines Drei-Eltern-Babys gemeldet. Im Oktober machte die Herstellung funktionstüchtiger Eizellen aus Mäusehaut Schlagzeilen und kürzlich hieß es, die WHO wolle ihre Definition von Unfruchtbarkeit ausdehnen.
Von