Beiträge zu Psychoanalyse

Nein - das wohl stärkste Wort in jeder Sprache der Welt. Ein Model mit einem Kleid von Viktor & Rolf während der Pariser Fashion Week 2019
2024/01 dschungel Avgi Saketopoulous Buch »Sexuality Beyond Consent« widmet sich des Themas Konsens und der Grenzerfahrung beim Subjekt

Jungle+ Artikel Die Möglichkeit des Unkalkulierbaren

Die Psychoanalytikerin Avgi Saketopoulou hat mit »Sexuality Beyond Consent« ein Buch über das vieldiskutierte Thema Konsens geschrieben. In ihm preist und verspricht sie nicht einfach Sicherheit, sondern fragt psychoanalytisch, was eine Grenzerfahrung beim Subjekt ausrichten kann.
Sprengung des AfE-Turm der Universität Frankfurt 2013
2021/30 dschungel Die Psychoanalyseprofessur in Frankfurt könnte bald Geschichte sein

Verdrängte Psychoanalyse

»Verfahrensoffen« soll die psychoanalytische Professur im Fachbereich Psychologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main künftig ausgeschrieben werden. Das würde wohl das Ende für einen der beiden letzten Lehrstühle für Psycho­analyse in Deutschland bedeuten.
In Therapie - Standfoto aus der Serie
2021/08 dschungel Die französische Serie »In Therapie«

Die Traumadeutung

Die französische Serie »In Therapie« ist eine der zahlreichen Adaptionen der israelischenSerie »BeTipul«. In ihr erzählen verschiedenen Figuren auf der Couch des Pariser Psychoanalytikers Philippe Dayan von ihrem Leben nach dem jihadistischen Terroranschlag auf das Bataclan.
2020/37 dschungel Ein Gespräch mit dem Soziologen Michael Schüßler über die kritische Theorie des Körpers und seine Kritik an Judith Butler

»Sprache und Leib stehen in einem inneren Zusammenhang«

Werden Körper diskursiv erzeugt? Dieses poststrukturalistische Postulat kritisiert der Soziologe Michael Schüßler in seiner Dissertation mit Hilfe der Kritischen Theorie und der Psychoanalyse.
Der Schweizer Analytiker Paul Parin im Jahr 2006
2024/10 dschungel Die Historikerin Dagmar Herzog erzählt die Geschichte der Psychoanalyse nach 1945

Paul Parin und Hunderte Freuds

Die Diskussion über Entschädigungen für Überlebende der Shoah, die Studentenbewegung und der Poststrukturalismus prägten die Psychoanalyse in der Nachkriegszeit. Die Historikerin Dagmar Herzog erzählt die Geschichte der Psychoanalyse während des Kalten Kriegs in ihrem Buch »Cold War Freud« – und arbeitet auch heraus, wie sich Analytiker untereinander stritten.
Traumstation 1
2023/35 dschungel Olaf Knellessen, Heini Bader und Fabian Ludwig, Betreiber des Psychoanalyse-Podcasts »Traumstation«, im Gespräch

»Der Traum ist ein Zugang zur eigenen und zur Welt überhaupt«

Mit der Traumdeutung fing alles an: Keine Psychoanalyse ohne die Analyse des »Hüter des Schlafes«, wie Sigmund Freud ihn nannte. Das schweizerische Projekt »Traumstation«, das dazu einen Podcast macht, widmet sich der Deutung anonym eingesandter Träume. Die Psychoanalytiker Olaf Knellessen und Heini Bader und der Psychiater Fabian Ludwig erzählen im Interview mit der »Jungle World« über schnell entstehende Intimität und davon, wie andere Analytiker auf das Projekt reagieren.