Beiträge zu Psychoanalyse

Alice Cherki in ihrer Pariser Wohnung
2025/22 dschungel Interview mit der französischen Psychoanalytikerin Alice Cherki

»Eine gute Partie für die Psychoanalyse«

An der Seite Frantz Fanons arbeitete die 1936 in Algier geborene Alice Cherki an der Reform der Psychiatrie in Algerien. Die Tochter sephardischer Juden beteiligte sich aktiv am Unabhängigkeitskampf. Als Psychoanalytikerin mit eigener Praxis in Paris beschäftigt sie sich mit den Traumata von Krieg, Kolonialismus, Antisemitismus und Rassismus. Ein Gespräch über die Wunden der Diskriminierung, einen Tango mit Derrida und den tragischen Irrtum der Linksidentitären.
Originalmanuskript von Sigmund Freud
2025/20 dschungel Thiemo Strutzenberger, Buchautor, im Gespräch über die zeitgenössische Rezeption von Sigmund Freud

Jungle+ Artikel »Freud gilt einfach als überholt«

Die Schriften Sigmund Freuds zogen schon immer Kritik auf sich, heutzutage kommt diese vor allem aus antirassistischen und feministischen Kreisen. Der Geschlechterforscher und Schauspieler Thiemo Strutzenberger hat in seinem Buch »Verwendung von Freud« die Psychoanalyse wissenshistorisch eingeordnet und untersucht, inwiefern diese Vorwürfe auch auf Fehllektüren beruhen. Dabei betont er die Offenheit von und die Ambivalenzen in Freuds Text.
Shani Louks Körper in der Gewalt der Hamas, 7. Oktober 2023
2024/43 Hintergrund Systematische sexuelle Gewalt bei antijüdischen Pogromen in Osteuropa und am 7. Oktober

Jungle+ Artikel Lust, Gewalt und Judenhass

Bei den antijüdischen Pogromen des 20. Jahrhunderts in Osteuropa hatte die massenhaft verübte sexuelle Gewalt systematischen Charakter. Das belegt die neuere historische Forschung. Am 7. Oktober 2023 war es nicht anders, auch wenn die Hamas-Apologeten das leugnen.
Der Schweizer Analytiker Paul Parin im Jahr 2006
2024/10 dschungel Die Historikerin Dagmar Herzog erzählt die Geschichte der Psychoanalyse nach 1945

Paul Parin und Hunderte Freuds

Die Diskussion über Entschädigungen für Überlebende der Shoah, die Studentenbewegung und der Poststrukturalismus prägten die Psychoanalyse in der Nachkriegszeit. Die Historikerin Dagmar Herzog erzählt die Geschichte der Psychoanalyse während des Kalten Kriegs in ihrem Buch »Cold War Freud« – und arbeitet auch heraus, wie sich Analytiker untereinander stritten.
Nein - das wohl stärkste Wort in jeder Sprache der Welt. Ein Model mit einem Kleid von Viktor & Rolf während der Pariser Fashion Week 2019
2024/01 dschungel Avgi Saketopoulous Buch »Sexuality Beyond Consent« widmet sich des Themas Konsens und der Grenzerfahrung beim Subjekt

Jungle+ Artikel Die Möglichkeit des Unkalkulierbaren

Die Psychoanalytikerin Avgi Saketopoulou hat mit »Sexuality Beyond Consent« ein Buch über das vieldiskutierte Thema Konsens geschrieben. In ihm preist und verspricht sie nicht einfach Sicherheit, sondern fragt psychoanalytisch, was eine Grenzerfahrung beim Subjekt ausrichten kann.
Traumstation 1
2023/35 dschungel Olaf Knellessen, Heini Bader und Fabian Ludwig, Betreiber des Psychoanalyse-Podcasts »Traumstation«, im Gespräch

»Der Traum ist ein Zugang zur eigenen und zur Welt überhaupt«

Mit der Traumdeutung fing alles an: Keine Psychoanalyse ohne die Analyse des »Hüter des Schlafes«, wie Sigmund Freud ihn nannte. Das schweizerische Projekt »Traumstation«, das dazu einen Podcast macht, widmet sich der Deutung anonym eingesandter Träume. Die Psychoanalytiker Olaf Knellessen und Heini Bader und der Psychiater Fabian Ludwig erzählen im Interview mit der »Jungle World« über schnell entstehende Intimität und davon, wie andere Analytiker auf das Projekt reagieren.
Sprengung des AfE-Turm der Universität Frankfurt 2013
2021/30 dschungel Die Psychoanalyseprofessur in Frankfurt könnte bald Geschichte sein

Verdrängte Psychoanalyse

»Verfahrensoffen« soll die psychoanalytische Professur im Fachbereich Psychologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main künftig ausgeschrieben werden. Das würde wohl das Ende für einen der beiden letzten Lehrstühle für Psycho­analyse in Deutschland bedeuten.
2021/18 dschungel Die Lebensgeschichte der les­bi­schen Freud-Patientin Margarethe Trautenegg

Jungle+ Artikel Herrische Liebe

In seinem Text für den Sammelband »Vom Lärmen des Begehrens. Psychoanalyse und lesbische Sexualität« schreibt dessen Mitheraus­geber Aaron Lahl über Sigmund Freuds homosexuelle Patientin Margarethe Trautenegg (geborene Csonka), deren Leben fast das gesamte 20. Jahrhundert umfasste.
In Therapie - Standfoto aus der Serie
2021/08 dschungel Die französische Serie »In Therapie«

Die Traumadeutung

Die französische Serie »In Therapie« ist eine der zahlreichen Adaptionen der israelischenSerie »BeTipul«. In ihr erzählen verschiedenen Figuren auf der Couch des Pariser Psychoanalytikers Philippe Dayan von ihrem Leben nach dem jihadistischen Terroranschlag auf das Bataclan.
2020/37 dschungel Ein Gespräch mit dem Soziologen Michael Schüßler über die kritische Theorie des Körpers und seine Kritik an Judith Butler

»Sprache und Leib stehen in einem inneren Zusammenhang«

Werden Körper diskursiv erzeugt? Dieses poststrukturalistische Postulat kritisiert der Soziologe Michael Schüßler in seiner Dissertation mit Hilfe der Kritischen Theorie und der Psychoanalyse.