Beiträge von Christian Bomm

Szene aus »AEIOU«
2022/24 dschungel »AEIOU« von Nicolette Krebitz ist kein gewöhnlicher Liebesfilm

Liebe ist ein Wort mit A

In ihrem neuen Film »AEIOU – Das schnelle Alphabet der Liebe« lässt Nicolette Krebitz ihre ­Hauptfiguren, ein unbeholfenes Liebespaar, den Kanon romantischer Filme durcheinanderwirbeln.
Emmanuèle (Sophie Marceau) beugt sich liebevoll über ­ihren Vater André (André Dussollier)
2022/15 dschungel François Ozons neuer Film »Alles ist gutgegangen«

Eine Art Vatermord

»Alles ist gutgegangen«, verspricht der Titel des neuen Werks von François Ozon. Der französische Regisseur hat Emmanuèle Bernheims gleichnamigen Roman über den Sterbewunsch ihres Vaters verfilmt. Es geht um Familienwerte, Machtbeziehungen und die Frage nach dem guten Leben.
Filmstill aus »Death of a Ladies’ Man«
2022/14 dschungel Der Film »Death of a Ladies’ Man« blickt zurück auf eine Generation von Männern

Der Knacks ist zeitlos

Der Film »Death of a Ladies’ Man« ist eine Hommage nicht nur an Leonard Cohen, sondern an viele Männer, deren Lebensstil mit seiner Musik verschmolz. Er zeigt dabei, dass Zerrissenheit und Schmerz generationsübergreifend sind.
Filmstill aus »Der Mann, der seine Haut verkaufte«
2022/08 dschungel Der Film »Der Mann, der seine Haut verkaufte« denkt über Freiheiten nach

Auf dem Rücken der Unfreiheit

Kunstfreiheit, Reisefreiheit, Meinungsfreiheit, individuelle Freiheit – im neuen Film der Regisseurin Kaouther Ben Hania muss die Hauptfigur die Widersprüche verschiedener Freiheitsbegriffe mit eigener Haut spüren.
Albert Speer
2021/45 dschungel Eine Dokumentation berichtet von einem geplanten Spielfilm über Albert Speer

Moralischer Kochwaschgang

Die israelische Filmemacherin Vanessa Lapa hat auf Grundlage von Tonbandinterviews mit Albert Speer, die für einen geplanten Hollywood-Spielfilm über dessen Leben aufgenommen worden waren, einen Dokumentarfilm über den Chefarchitekten des »Dritten Reichs« gedreht. Sie gibt auch darüber Auskunft, wie manipulativ biographische Filme sein können.
Filmstill aus »The French Dispatch«
2021/42 dschungel Wes Anderson zollt mit »The French Dispatch« Magazinen wie dem »New Yorker« Respekt

Marvel für Intellektuelle

Mit üblicher Starbesetzung, persönlicher Note und einer phantastischen Welt, die jener aus den Comicblockbustern in nichts nachsteht, erzählt »The French Dispatch«, der neue Film von Wes Anderson, die Geschichte eines fiktiven Magazins.
Schachnovelle
2021/38 dschungel Die Neuverfilmung von »Schachnovelle« löst sich vom Schwarzweißdenken Stefan Zweigs

Verbotene Erinnerung

Stefan Zweigs »Schachnovelle« ist allseits beliebt, auch als Schullektüre. Die Zweig’sche Einteilung, hie dumpfe Nazis, da empfindsame Geistesmenschen, bringt die Neuverfilmung von Regisseur Philipp Stölzl gekonnt durcheinander.
Michelle Pfeiffer
2021/35 dschungel Subversive Formen von Verweigerung: Azazel Jacobs’ Film »French Exit« 

Aus Liebe zur Freiheit der Fiktion

Azazel Jacobs schildert in seinem Film »French Exit« den sozialen Abstieg einer ehemals wohlhabenden New Yorkerin. Durch Verwendung von Elementen des magischen Realismus bricht der Regisseur mit film­ästhetischen Klischees und entfaltet eine glamouröse Melodramatik, zu der insbesondere auch Michelle Pfeiffer und die Kameraarbeit von Tobias Datum beitragen.
2020/37 dschungel Ein Gespräch mit dem Soziologen Michael Schüßler über die kritische Theorie des Körpers und seine Kritik an Judith Butler

»Sprache und Leib stehen in einem inneren Zusammenhang«

Werden Körper diskursiv erzeugt? Dieses poststrukturalistische Postulat kritisiert der Soziologe Michael Schüßler in seiner Dissertation mit Hilfe der Kritischen Theorie und der Psychoanalyse.