Beiträge zu Arbeitsmigration

Valentina Tereshkov, die erste Frau im All, war eine Russin
2024/11 Interview Julia Ostrowskaja, Juristin, im Gespräch über Geschlechtergerechtigkeit in Russland

»Bei der Geschlechtergleichheit hat sich statistisch nichts geändert«

In Russland sollen auch 14jährige Jugendliche arbeiten gehen, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Gleichzeitig stehen einige Berufe Frauen nicht offen und diese werden auch dazu angehalten, sich um Nachwuchs zu kümmern. Ein Gespräch mit der Juristin Julia Ostrowskaja über Arbeitsproteste und Abtreibungen.
Protest migrantischer Arbeiter in Seoul, 30. April 2023
2024/09 Interview Udaya Rai, Gewerkschafter, im Gespräch über die Situation migrantischer Arbeiter in Südkorea

»Das Visasystem kann als ein System der Zwangsarbeit angesehen werden«

In Südkorea arbeiten Hunderttausende Menschen aus dem Ausland, meist unter prekären Bedingungen. Eine gewerkschaftliche Organisierung wird ihnen vom Staat erschwert. Ein Gespräch mit dem Gewerkschafts­vorsitzenden Udaya Rai über die Benachteiligung von migrantischen Arbeitern im Land.
Maria Adamopoulou
2023/28 Interview Maria ­Adamopoulou, Historikerin, im Gespräch über griechische »Gastarbeiter«

»Es war leicht, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten«

Das sogenannte Wirtschaftswunder der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg beruht in hohem Maß auf der Tätigkeit von Arbeitsmigranten, bei deren gezielter Anwerbung es nicht vorgesehen war, dass sie auch auf Dauer im Land bleiben. 1955 schloss Deutsch­land mit Italien das erste Anwerbeabkommen. Es folgten weitere mit Griechenland, Spanien, der Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien, bis 1973 im Zuge der Wirtschaftskrise und steigender Arbeitslosigkeit die Anwerbung beendet wurde. Ein Gespräch mit der Historikerin Maria Adamopoulou über sogenannte Gastarbei­ter:in­nen aus Griechenland.
Drei Menschen beim Spargelstechen
2022/07 Inland Die Arbeitsbedingungen für Erntehelfer sind weiterhin desolat

Schwere Kost

Den Versprechungen der Ampelkoalition zum Trotz bleibt die Lage migrantischer Wanderarbeiter unverändert schlecht. Aufgrund der hohen Verbreitung der Omikron-Variante von Sars-CoV-2 dürfte die sogenannte Arbeitsquarantäne auch in der kommenden Erntesaison wieder vielerorts zum Einsatz kommen.
2020/32 Thema Ein Gespräch mit Stefania Animento, Migrations- und Arbeitsmarktforscherin, über die Situation migrantischer Arbeitskräfte aus Südeuropa in Deutschland

»Es braucht eine Internationalisierung der Gewerkschaften«

Die Migrations- und Arbeitsmarktforscherin Stefania Animento spricht mit der Jungle World über Arbeitsmigration aus Südeuropa, Arbeitsbedingungen der migrantischen Arbeitskräfte und mögliche Formen der Organisierung.