Artikel über Arbeitsmigration

Bauarbeiter auf einer Großbaustelle in Aschheim bei München
Inland Die sogenannte Westbalkan-Regelung sichert der Baubranche günstige Arbeitskräfte

Giftcocktail für Bauarbeiter

Durch die Ausweitung der sogenannten Westbalkan-Regelung hat die Bundesregierung den Import billiger Arbeitskraft gesichert, vor allem für die Baubranche. Von mehr...
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Donnerstag voriger Woche im indischen Indore
Inland Die Bundesregierung wirbt im Ausland um Arbeitskräfte für Branchen mit miesen ­Arbeitsbedingungen

Wer nützlich ist, darf kommen

Ghana, Brasilien, Indien: Die Bundesregierung wirbt weltweit um Arbeitskräfte, während sie gleichzeitig der Verschärfung des EU-Asylrechts zugestimmt hat. Von mehr...
Maria Adamopoulou
Interview Maria ­Adamopoulou, Historikerin, im Gespräch über griechische »Gastarbeiter«

»Es war leicht, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten«

Das sogenannte Wirtschaftswunder der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg beruht in hohem Maß auf der Tätigkeit von Arbeitsmigranten, bei deren gezielter Anwerbung es nicht vorgesehen war, dass sie auch auf Dauer im Land bleiben. 1955 schloss Deutsch­land mit Italien das erste Anwerbeabkommen. Es folgten weitere mit Griechenland, Spanien, der Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien, bis 1973 im Zuge der Wirtschaftskrise und steigender Arbeitslosigkeit die Anwerbung beendet wurde. Ein Gespräch mit der Historikerin Maria Adamopoulou über sogenannte Gastarbei­ter:in­nen aus Griechenland. Interview Von mehr...
Podiumsdiskussion mit Wanderarbeitern zu Katar
Thema Fußball-WM in Katar

»Das katarische Gesetz kennt keine Meinungs- oder Pressefreiheit«

In Katar sind Gewerkschaften verboten. Krishna Shestra gründete 2017 dennoch ein klandestines Netzwerk von Wanderarbeitern, um gegen die sklavenähnlichen Bedingungen dort zu kämpfen. Ein Gespräch über die Gründe für ihre klandestine Organisierung. Interview Von mehr...
Ein Porträt von Ewa, der Protagonistin der Reportage
Reportage

Ausgebeutet in der EU

Die Republik Moldau gehört zu den ärmsten Ländern Europas. Der Krieg in der Ukraine hat die Probleme noch vergrößert. Wie Ewa* verlassen viele das Land auf der Suche nach Arbeit, sie finden oft nur Prekarisierung und Ausbeutung. Reportage Von mehr...
Eine Straßenszene in Bischkek
Ausland Russlands ökonomische Krise trifft auch zentralasiatische Arbeitsmigranten

Exploitation oder Exodus

Millionen Arbeitsmigranten aus Kirgistan und anderen zentralasiatischen Ländern arbeiten in Russland, oft unter extremen Bedingungen. Die wirtschaftlichen Probleme Russlands infolge des Ukraine-Kriegs treffen diese Arbeitsmigranten und damit auch ihre Herkunftsländer hart. Von mehr...
Drei Menschen beim Spargelstechen
Inland Die Arbeitsbedingungen für Erntehelfer sind weiterhin desolat

Schwere Kost

Den Versprechungen der Ampelkoalition zum Trotz bleibt die Lage migrantischer Wanderarbeiter unverändert schlecht. Aufgrund der hohen Verbreitung der Omikron-Variante von Sars-CoV-2 dürfte die sogenannte Arbeitsquarantäne auch in der kommenden Erntesaison wieder vielerorts zum Einsatz kommen. Von mehr...
Ausland In Südspanien sitzen migrantische Erntearbeiter auf der Straße

Abgebrannt im Erdbeerland

In der westandalusischen Provinz Huelva brannten in kurzer Zeit drei Siedlungen von Erntearbeitern aus dem subsaharischen Afrika nieder. Mit einem Protestcamp fordern sie eine menschenwürdige Unterkunft und ein Bleiberecht. In ganz Spanien demonstrieren Migranten. Von mehr...
Thema Ein Gespräch mit Stefania Animento, Migrations- und Arbeitsmarktforscherin, über die Situation migrantischer Arbeitskräfte aus Südeuropa in Deutschland

»Es braucht eine Internationalisierung der Gewerkschaften«

Die Migrations- und Arbeitsmarktforscherin Stefania Animento spricht mit der Jungle World über Arbeitsmigration aus Südeuropa, Arbeitsbedingungen der migrantischen Arbeitskräfte und mögliche Formen der Organisierung. Interview Von mehr...
Interview Ein Gespräch mit dem Arbeitssoziologen Werner Schmidt

»Der Universalismus ist auf den Betrieb beschränkt«

Der Arbeitssoziologe Werner Schmidt forscht zur Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt. Diese werde durch die Erosion von Tarifverträgen und Leiharbeitsverhältnisse erschwert, sagt er. Interview Von mehr...
Wirtschaft Subunternehmer und Werkverträge erhöhen die Gewinnspanne der Unternehmen

Schöne neue Arbeitswelt

Am Subunternehmertum zeigt sich besonders deutlich, wie sich die Arbeitsbeziehungen im postmodernen Kapitalismus verändern. Wie viele Menschen genau in prekären Arbeitsverhältnissen stecken, weiß keiner. Von mehr...
Inland Unter den Arbeitern des Schlachtbetriebs Tönnies grassiert Covid-19

Corona liebt Ausbeutung und Rassismus

Die Infektionswelle mit Sars-CoV-2 in der Firma Tönnies lenkt die Aufmerksamkeit auf die Arbeitsverhältnisse in der Fleischbranche und den Rassismus gegenüber den Arbeitern. Von mehr...
Inland Die Bundesregierung will die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie verbessern

Schlachten unter Lebensgefahr

Seit längerem werden Arbeitsmigranten in der deutschen Fleisch­industrie ausgebeutet. Wegen der hohen Zahlen an Infektionen mit Sars-CoV-2 bei den in den Betrieben Beschäftigten will die Bundes­regierung gesetzlich einschreiten. Von mehr...
Thema Die Ungerechtigkeiten in der Care-Ökonomie sind kein Thema für die EU

Der ausgebeutete Osten

Vor allem Frauen aus Mittel- und Osteuropa erledigen in reicheren EU-Staaten die schlecht bezahlte Care-Arbeit. Die Abhängigkeit von diesen prekären Arbeitskräften wird in der Pandemie deutlicher denn je. Von mehr...
Thema Rumänische Arbeitsmigranten gehen hohe Gesundheitsrisiken ein

Die Ausbeutung hat immer Saison

Die Arbeitsbedingungen für Wanderarbeiter aus Osteuropa sind in der EU sehr schlecht. Sie werden schlecht bezahlt, betrogen und häufig ihrer Freiheit beraubt. Die Pandemie verschärft diese Bedingungen. Von mehr...