Beiträge zu Arbeitsmigration

Arbeitsmigrantinnen
2018/23 Reportage In St. Petersburg gibt es eine viersprachige Zeitung zentralasiatischer Arbeitsmigrantinnen

Selbstorganisation in vier Sprachen

In Russland arbeiten Millionen Migrantinnen und Migranten aus den postsowjetischen Republiken Zentralasiens. Viele leiden unter ausbeuterischen Arbeitgebern, rassistischer Gewalt, korrupten Polizisten sowie patriarchalen Strukturen. In Sankt Petersburg riefen junge Frauen das Projekt »Gul« ins Leben – eine Lokalzeitung in vier Sprachen Zentralasiens von Migrantinnen für Migrantinnen.
Maria Adamopoulou
2023/28 Interview Maria ­Adamopoulou, Historikerin, im Gespräch über griechische »Gastarbeiter«

»Es war leicht, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten«

Das sogenannte Wirtschaftswunder der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg beruht in hohem Maß auf der Tätigkeit von Arbeitsmigranten, bei deren gezielter Anwerbung es nicht vorgesehen war, dass sie auch auf Dauer im Land bleiben. 1955 schloss Deutsch­land mit Italien das erste Anwerbeabkommen. Es folgten weitere mit Griechenland, Spanien, der Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien, bis 1973 im Zuge der Wirtschaftskrise und steigender Arbeitslosigkeit die Anwerbung beendet wurde. Ein Gespräch mit der Historikerin Maria Adamopoulou über sogenannte Gastarbei­ter:in­nen aus Griechenland.
2020/32 Thema Ein Gespräch mit Stefania Animento, Migrations- und Arbeitsmarktforscherin, über die Situation migrantischer Arbeitskräfte aus Südeuropa in Deutschland

»Es braucht eine Internationalisierung der Gewerkschaften«

Die Migrations- und Arbeitsmarktforscherin Stefania Animento spricht mit der Jungle World über Arbeitsmigration aus Südeuropa, Arbeitsbedingungen der migrantischen Arbeitskräfte und mögliche Formen der Organisierung.