Artikel über Migrationsforschung

Maria Adamopoulou
Interview Maria ­Adamopoulou, Historikerin, im Gespräch über griechische »Gastarbeiter«

»Es war leicht, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten«

Das sogenannte Wirtschaftswunder der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg beruht in hohem Maß auf der Tätigkeit von Arbeitsmigranten, bei deren gezielter Anwerbung es nicht vorgesehen war, dass sie auch auf Dauer im Land bleiben. 1955 schloss Deutsch­land mit Italien das erste Anwerbeabkommen. Es folgten weitere mit Griechenland, Spanien, der Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien, bis 1973 im Zuge der Wirtschaftskrise und steigender Arbeitslosigkeit die Anwerbung beendet wurde. Ein Gespräch mit der Historikerin Maria Adamopoulou über sogenannte Gastarbei­ter:in­nen aus Griechenland. Interview Von mehr...
Mannheim Demo 1992
dschungel Die Migrantengruppen zu Beginn der neunziger Jahre

Von der migrantischen Selbstorganisierung der neunziger Jahre zur antirassistischen »Opferkonkurrenz«

In ihrem Beitrag für den Sammelband »Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart« erinnert Annette Seidel-Arpacı an die selbstorganisierten Migrantengruppen in Deutschland nach der Wiedervereinigung und an deren Debatten über den Nationalsozialismus. Daran anschließend führt sie aus, was sie unter dem »multidirektionalen Schlussstrich unter die Bekämpfung des Antisemitismus« versteht. Imprint Von mehr...
Interview Ein Gespräch mit dem Arbeitssoziologen Werner Schmidt

»Der Universalismus ist auf den Betrieb beschränkt«

Der Arbeitssoziologe Werner Schmidt forscht zur Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt. Diese werde durch die Erosion von Tarifverträgen und Leiharbeitsverhältnisse erschwert, sagt er. Interview Von mehr...