In die Presse

Kriminelle Ausbeutung

Investigativreporter, die seit Jahren aufdecken, unter welch schlimmen Beding­ungen Arbeits­migranten für die Profite deutscher Firmen buckeln, verzweifeln an ihrer Arbeit.
Kolumne Von

»Ich wusste nicht, dass in Deutschland so etwas möglich ist«, sagt die Ukrainerin Anna den Reportern von Buzzfeed. Zehn Stunden am Tag habe sie in einer Lagerhalle bei Hamburg Autoteile verpackt. Die Arbeit sei hart gewesen. Sie wurde angeschrien und wohnte mit 50 Arbeitern in einem heruntergekommenen Einfamilienhaus. Doch am Ende blieb von ihrem kleinen Gehalt nichts als Schulden übrig. Die Männer, die sie nach Deutschland gebracht hatten, zogen ihr alles wieder aus der Tasche.

Menschen wie Anna gibt es Tausende in Deutschland: Arbeitsmigrantinnen und -migranten, die vor allem aus Osteuropa nach Deutschland gebracht werden, um hier zu schuften. Sie pflücken Obst, liefern Pakete aus, zerlegen Schweine, pflegen alte Menschen oder arbeiten in Bordellen. Auf dem deregulierten Arbeitsmarkt bieten Subunternehmen billige Arbeitskräfte nach Bedarf an. Das öffnet auch die Tür für skrupellose Geschäftemacher, die die Notlage der Arbeiter ausnutzen. Wer gefälschte Papiere hat, schwarz arbeitet und sich in Deutschland nicht verständigen kann, ist nahezu vollkommen schutzlos.

Viele der illegalen Arbeiter kommen aus der Ukraine, wo der Mindestlohn monatlich umgerechnet etwa 160 Euro beträgt. Seit drei Jahren dürfen Ukrainer ohne Visum in die EU einreisen. Etwa zur gleichen Zeit legte der Krieg im Osten des Landes die ukrainische Wirtschaft lahm. Schätzungen zufolge arbeiten mittlerweile neun Millionen Ukrainer im Ausland. Das Geld, das sie nach Hause schicken, ist für das Land eine wichtige Stütze.

Prekär Beschäftigte, die oft nur kurz an einer Arbeitsstelle bleiben, kämpfen selten gemeinsam für bessere Bedingungen. Gewerkschafter sprechen vom Problem der »Organisierung der Unorganisierbaren«.

Vor zwei Jahren wurde in Bayern der Ukrainer Victor Ovcharenko von einem Schlägertrupp getötet, weil er die Auszahlung seines Lohns vom Subunternehmer einer großen Logistikfirma gefordert hatte. Für sechs Euro die Stunde hatte er Pakete ausgeliefert. Das Landgericht Landshut verurteilte drei Männer wegen Körperverletzung mit Todesfolge, ob die Schläger auf Anweisung der Firmenleitung handelten, konnte das Gericht jedoch nicht klären.

Ein extremer Einzelfall, der aber auf ein strukturelles Problem hinweist. Ovcharenko arbeitete wie Anna in Hamburg für ein großes deutsches Unternehmen. Mitten im Wohlstand existiert ein Billiglohnsektor, in dem die Ausbeutung kriminelle Ausmaße angenommen hat.
Ein Jahr lang recherchierten die Reporter von Buzzfeed in Deutschland, Polen und der Ukraine. Sie spürten Arbeitsvermittlern nach, die Tausende Ukrainer nach Deutschland gebracht hatten. »Die Unsichtbaren«, »Die Wehrlosen« und »Der Austauschbare« sind die Titel ihrer Reportagen: Es geht um Schwarzarbeiter in Deutschland, ausgebeutete Arbeitsmigranten in Polen und einen Ukrainer, den man nach einem Arbeitsunfall bei einem norddeutschen Getränkehandel auf die Straße setzte.

»Nach vier Jahren Investigation habe ich zu oft das Gefühl: Es ist eine sinnlose Tätigkeit.« Das twitterte die Buzzfeed-Reporterin Pascale Müller nach der Veröffentlichung. »Ihr schreibt Sachen auf und danach geht es euren Quellen noch schlechter, die mutmaßlichen Täter tragen keine Konsequenzen. Stattdessen werden Quellen und Berichterstattung angegriffen. Wofür?« Später ergänzte sie, sie glaube »überhaupt nicht an Veränderung in vielen Bereichen«.

Tatsächlich überrascht es nicht, dass Berichte über diese Zustände sie leider nicht beenden. Denn illegal sind sie ja bereits: Der Zoll kämpft gegen Schwarzarbeit und Gerichte ermitteln wegen des bandenmäßigen Menschenhandels. Woran Gerichte aber ebenso wenig wie Reporter etwas ändern können, sind die völlig rechtmäßigen Verhältnisse, die diese Art von Ausbeutung permanent hervorbringen: die Armut der Arbeiter, die sie zwingt, selbst riskanteste Angebote im Ausland anzunehmen, und der Konkurrenzkampf der Unternehmen, der sie dazu treibt, permanent die Lohnkosten zu drücken.

Die Unternehmen erhalten Zugriff auf arme und machtlose Arbeiter, das ist für sie praktisch und profitabel. Kein reiches Land kommt ohne diese aus: Sie arbeiten auf italienischen Tomatenfeldern, in US-amerikanischen Villen oder auf den Baustellen von Katar, Peking und Moskau. 300 000 Frauen, meist aus Osteuropa, leben in deutschen Privathaushalten und pflegen dort Alte oder Kranke.

In Deutschland versuchen der DGB mit seinem Projekt »Faire Mobilität« und Basisgewerkschaften wie die FAU Arbeitsmigranten zu unterstützen und sie über ihre Rechte aufzuklären. Aber prekär Beschäftigte, die oft nur kurz an einer Arbeitsstelle bleiben, kämpfen selten gemeinsam für bessere Bedingungen. Gewerkschafter sprechen vom Problem der »Organisierung der Unorganisierbaren«. Der Gewinnmaximierung dient die Beschäftigung von Arbeitsmigranten auch dadurch, dass man sie leicht wieder loswird.

Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie sind derzeit in der EU faktisch die Grenzen geschlossen. Für deutsche Landwirte, denen die Arbeiter fehlen, will die Bundesregierung eine Lösung finden. Den Gedanken aber, dass der deutsche Staat auch eine Verantwortung für die Arbeiter hätte, die zurzeit ohne Einkommen in Rumänien, Bulgarien oder Serbien festsitzen, wird man nicht in anderen Zeitungen lesen. Vielleicht wird die Coronakrise zumindest das Bewusstsein dafür schärfen, in welchem Ausmaß das deutsche Bruttoinlandsprodukt von Arbeitern ohne deutschen Pass erwirtschaftet wird.