Nachdem er kurzzeitig das Kriegsrecht in Südkorea ausrief, bleibt Präsident Yoon Suk-yeol zwar vorerst im Amt, wird aber von seinen Pflichten entbunden. Die Entscheidung seiner Partei, die Befugnisse des Präsidenten auf den Ministerpräsidenten zu übertragen, führt in eine Verfassungskrise.
In Südkorea versuchen viele Frauen, keine Aufnahmen ihrer Gesichter ins Internet gelangen zu lassen – aus Angst, dass aus ihnen KI-generierte Pornovideos erstellt werden.
In Südkorea hat die Geburtenrate ein historisches Tief erreicht, Tendenz weiter fallend. Das stellt die Wirtschaft künftig vor große Herausforderungen. Der Präsident gibt dem Feminismus die Schuld.
In Südkorea arbeiten Hunderttausende Menschen aus dem Ausland, meist unter prekären Bedingungen. Eine gewerkschaftliche Organisierung wird ihnen vom Staat erschwert. Ein Gespräch mit dem Gewerkschaftsvorsitzenden Udaya Rai über die Benachteiligung von migrantischen Arbeitern im Land.
Ein Jahr nach der Halloween-Katastrophe in Seoul wurden noch keine Verantwortlichen ausgemacht – stattdessen kommen indirekte Schuldzuweisungen an die Opfer auf.
Ein Entschädigungsabkommen für Opfer japanischer Zwangsarbeit soll die seit Jahren belasteten Beziehungen zwischen Südkorea und Japan verbessern. Auch die USA unterstützen es.