Artikel über Japan

2015 wurde die Insel Hashima Weltkulturerbe
Ausland Südkorea und ­Japan einigen sich im Konflikt um Entschädigungen für Zwangsarbeiter

Ein pragmatischer Kompromiss

Ein Entschädigungsabkommen für Opfer japanischer Zwangsarbeit soll die seit Jahren belasteten Beziehungen zwischen Südkorea und Japan verbessern. Auch die USA unterstützen es. Von mehr...
Schwarzweißaufnahme eines mit Holz verkleideten Hauses
Hintergrund Vor 100 Jahren gründeten japanische Linke ein Bildungszentrum für Arbeiter in Tokio

Theorie und Praxis in Japans Vorkriegszeit

Im Jahr 1923 gründeten linke Studenten und liberale Professoren in einem Arbeiterviertel in Tokio ein Haus, in dem Studenten inmitten des Proletariats wohnten und eine Abendschule für Fabrikarbeiter betrieben. Es brachte mehrere Gewerkschaftsführer und Politiker hervor. Hintergrund Von mehr...
Massenhochzeit der Vereinigungskirche im südkoreanischen Gapyeong
Interview Ein Gespräch mit dem Forscher und Autor Jeffrey J. Hall über das Attentat auf Shinzō Abe, die Moon-Sekte und ihre Rolle in der japanischen Politik

»Der religiöse Einfluss war lange tabuisiert«

Anfang Juli wurde der ehemalige japanische Ministerpräsident Shinzō Abe während eines Wahlkampfauftritts mit einem selbstgebauten Gewehr erschossen. Der 41jährige Schütze Tetsuya Yamagami soll aus Groll über die Verbindungen von Abe und der Regierungspartei LDP zur sogenannten Vereinigungskirche gehandelt, aber eigentlich den Anführer dieser auch als Moon-Sekte bekannten religiösen Gruppe zum Ziel gehabt haben. In der japanischen Öffentlichkeit gibt es viel Verständnis für den Schützen und seine Lebenssituation. Interview Von mehr...
Das Volksfest Hakata Gion Yamakasa in Fukuoka
Ausland Politische Gewalt und Religion in Japan

Irrationalismus bleibt Privatsache

In Japan sind trotz des ausgeprägten Säkularismus politische Gewalt und Religion oft verknüpft. Von mehr...
Die bei einer Hausdurchsuchung beim Verdächtigen beschlagnahmte Waffe
Ausland Die Hintergründe des Attentats auf Shinzō Abe

Das Attentat in Nara

Vorige Woche wurde der ehemalige japanische Ministerpräsident Shinzō Abe während eines Wahlkampfauftritts in der Stadt Nara erschossen. Unter seiner Ägide hatte Japan sich weit nach rechts entwickelt. Von mehr...
Die LDP mit Fumio Kishida (am Mikrophon) auf Wahlkampftour in Hiyoshi
Ausland Nach den Wahlen scheint Japan noch weiter nach rechts zu rücken

Japan driftet nach rechts

Bei den Unterhauswahlen in Japan hielten sich entgegen den Prognosen die Verluste der rechtsnationalen Regierung unter der Führung der Liberaldemokratischen Partei in Grenzen. Die Linke musste hin­gegen eine Niederlage hinnehmen. Von mehr...
Reportage Das geschichtsrevisionistische Staatsspektakel am Yasukuni-Schrein in Tokio

Kirschblüten im Yasukuni-Schrein

Alljährlich veranstalten am 15. August, dem Jahrestag der Kapitulation Japans, in Tokio rechte Politiker ein kriegsverherrlichendes Spektakel. Faschistische Gruppen sind auch dabei. Reportage Von mehr...
Reportage In Tokio wird über einen Gedenkstein an das Kantō-Massaker im Yokoamichō-Park gestritten

Der Mischmasch des Gedenkens

Im Tokioter Yokoamichō-Park wird seit 1930 der Opfer des großen Erdbebens von 1923 gedacht, seit 1951 auch jener, die bei den US-amerikanischen Luftangriffen auf Tokio im Zweiten Weltkrieg ums Leben kamen. Ein Gedenkstein, der erst 1973 errichtet wurde, erinnert an das sogenannte Kantō-Massaker von 1923, das schlimmste Pogrom des 20. Jahrhunderts in Japan. Reportage Von mehr...
Reportage Von linken Studenten und besetzten Wohnheimen

Campuskampf made in Japan

Seit zwei Jahren halten Studentinnen und Studenten auf dem Campus der staatlichen Universität in Kyōto ein über 100 Jahre altes, ­baufälliges Wohnheim besetzt. Nun droht ihnen die Räumung. Reportage Von mehr...
17_01
Interview Glen Wood, Banker, im Gespräch über Vaterschaftsurlaub in Japan

»Männer sind Eigentum ihres Unternehmens«

Glen Wood ist Investmentbanker und hat zuletzt in ­Japan bei Mitsubishi UFJ Morgan Stanley gearbeitet. Als sein Sohn vorzeitig geboren wurde und in Lebensgefahr schwebte, stellte er einen Antrag auf Vaterschaftsurlaub. In der Folge verlor er seine Anstellung. Seitdem geht er rechtlich gegen seinen japanischen Arbeitgeber vor. Als einer der ersten setzt er sich öffentlichkeitswirksam gegen »patahara« in Japan ein (von paternity harassment), Schikanen gegen Väter. Interview Von mehr...
Shoplifters
dschungel Familienbande auf Japanisch: Hirokazu Koreedas Film »Shoplifters«

Neue Familien braucht das Land

In »Shoplifters«, dem erfolgreichsten Film in diesem Jahr in Japan, sprengt Regisseur Hirokazu Koreeda den traditionellen ­japanischen Familien­begriff. Von mehr...
Jefta
Lifestyle Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan wird nicht nur wegen der geheimen Verhandlungen kritisiert

Geheim verhandeln, frei handeln

Die EU und Japan haben ein Handelsabkommen abgeschlossen. Die Verhandlungen für die Japan–EU Free Trade Area liefen unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das erschwert auch die Kritik an dem Vertragswerk. Von mehr...
Japan
Ausland Das japanisch-europäische Freihandelsabkommen »Jefta«

Diskret, ohne die USA

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan steht kurz vor der Ratifikation. Von mehr...
Ausland Porträt: Akie Abe

Früh übt sich

Die japanische First Lady Akie Abe Porträt Von mehr...