Ausgerechnet der aus öffentlichen Mitteln üppig geförderte Kölnische Kunstverein sprach im Oktober dem ehrenamtlich betriebenen Filmclub 813, dem avanciertesten Programmkino der Stadt, die fristlose Kündigung aus. Der Filmkurator Lars Henrik Gass sieht darin ein weiteres Beispiel dafür, wie die Kinokultur in Deutschland geschleift wird. Mit der »Jungle World« spricht er über den Konflikt zwischen Kunst und Film, das politische Kino und das drohende Ende des öffentlichen Raums.
Interview
Von
Nach Godard, Truffaut und Rivette kamen Rosier, Treilhou und Berto: Das Filmfestival Mannheim-Heidelberg zeigt in einer Retrospektive die Filme der zweiten Generation der französischen Nouvelle Vague, die vor allem Regisseurinnen prägten.
Von
In Sofia Coppolas neuestem Film »On the Rocks« geht es um ein Vater-Tochter-Gespann, das versucht, den Ehemann der Tochter des Fremdgehens zu überführen.
Von
Judd Apatow lässt in seinem neuen Film »The King of Staten Island« über einen selbsthassenden Teenager wieder einmal den feministischen Traum von Männern, die über ihre Gefühle reden könne, wahr werden.
Von
Burhan Qurbani holt den Roman »Berlin Alexanderplatz« ins Gegenwartskino. Die Umdeutung des Stoffs zum Geflüchtetenschicksal schwelgt in wuchtigen Bildern. Leider unterfordert der Regisseur den Star des Films, Welket Bungué.
Von
Ennio Morricone hat nicht nur über 500 Filmmusiken komponiert, er hat auch, ohne es zu wollen, Italien der Rockmusik erschlossen. Dieser Weg führt von Trastevere über Darmstadt nach Cinecittà.
Von
Das Cinestar am Potsdamer Platz in Berlin hat nach 20 Jahren seine Pforten geschlossen. Die Streaming-Dienste wollen nach dem Abebben der Serienflut Qualitätsfilme produzieren. Ist das Kino noch zu retten?
Von
Hirokazu Koreedas neuer Film »La Vérité« mit Catherine Deneuve ist nicht nur eine Hommage an das französische Kino und seinen größten Star, sondern auch eine Reflexion über die Wahrnehmung von Zeit und Altern.
Von