Die türkische Regierung beteuert, Gewalt gegen Frauen bekämpfen zu wollen. Polizei und Justiz gehen diesbezüglich jedoch weiterhin nur zögerlich vor. In einer Kampagne gegen Femizide haben sich nun Frauen aus dem ganzen Land zusammengeschlossen.
Reportage
Von
Alle 29 Stunden versucht ein Mann in Deutschland, seine Frau, Partnerin oder Ex-Partnerin zu töten. Über die Arbeit mit Betroffenen und das Funktionieren der Strafverfolgung schreibt die Anwältin Christina Clemm in „AktenEinsicht. Geschichten von Frauen und Gewalt“.
Interview
Von
Eine Kommission des französischen Parlaments, die prüfte, ob das Strafrecht um den Begriff des Femizids ergänzt werden sollte, lehnte das kürzlich ab. Der Begriff sei »unnütz« und »kontraproduktiv«. Die Jungle World hat darüber mit Clémentine Dreyfus gesprochen. Sie gehört dem Kollektiv »Collages Féminicides« an, das seit August 2019 in Frankreich mit Straßenplakaten auf häusliche Gewalt und Femizide aufmerksam macht und mittlerweile eine breite feministische Bewegung ausgelöst hat.
Von
Frauen, die gewalttätige Männer in Notwehr verletzen oder töten, landen in Mexiko oft im Gefängnis, ohne dass die Justiz die Umstände der Tat berücksichtigt. Manche Frauen wissen nicht einmal, dass sie das Recht haben, sich vor Gericht zu verteidigen.
Reportage
Von