Beiträge zu Freiburg

Platz der Alten Synagoge
2017/33 Inland Streit um den neu gestalteten »Platz der Alten Synagoge« in Freiburg

Erinnern, um zu vergessen

In Freiburg im Breisgau wurde kürzlich der »Platz der Alten Synagoge« nach langem Umbau wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Neugestaltung war städtebaulich umstritten. Was nun herausgekommen ist, ist erinnerungspolitisch äußerst fragwürdig.
Baba Ganoush, mit Aubergine
2024/16 Small Talk Billal Aloge, Gastronom, im Gespräch über Bedrohungen seines Restaurants wegen eines in Israel beliebten Gerichts

»Sie drohten, dass unser Laden angezündet wird«

Die Ankündigung, zukünftig mit Baba Ganoush ein besonders in ­Israel beliebtes Gericht auf die Karte zu nehmen, brachte dem syrisch-kurdischen Restaurant »Damaskos« in Freiburg einen Shitstorm und Boykottaufrufe ein. Die »Jungle World« hat mit dem Betreiber Billal Aloge gesprochen.
Das Wappen der iranischen Stadt Isfahan vor dem Rathaus der Partnerstadt Freiburg im Breisgau
2022/05 Inland Eine Kritik an der Städtepartnerschaft zwischen Freiburg und dem iranischen Isfahan

Partnerschaft mit den Mullahs

Die Städtepartnerschaft zwischen Freiburg und Isfahan in der Islamischen Republik Iran wird schon lange kritisiert. Exiliraner fordern eine Ende der Partnerschaft, ein Parteienbündnis im Gemeinderat will sie zumindest aussetzen. Doch der Oberbürgermeister hält an der Kooperation fest.
2021/28 Antifa In Freiburg im Breisgau haben Gewalttaten Rechtsextremer zugenommen

Brauner Südwesten

Gewalttaten in den vergangenen Monaten zeigten, dass Rechtsextreme in Freiburg im Breisgau immer selbstbewusster auftreten. Die Polizei spielt das Problem herunter.
Guido Wolf mit Geflüchteten in der Erstaufnahmestelle in Sigmaringen
2020/49 Inland Herrschen in der Erstaufnahmeeinrichtung in Freiburg grundrechtswidrige Zustände?

Die schwäbische Hausordnung

Ein Rechtsgutachten bewertet die Hausordnung, die in der baden-württembergischen Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg für Flüchtlinge gilt, als grundrechtswidrig. Eine Kampagne fordert deshalb, die Vorschriften zu ändern und den Bewohnern eigentlich selbstverständliche Befugnisse einzuräumen.