Im zu Frankreich gehörenden Überseeterritorium Neukaledonien hat die überwiegende Mehrheit in einem Referendum gegen die Unabhängigkeit gestimmt. Allerdings hatten deren Befürworter zum Boykott der Abstimmung aufgerufen
Von
Bei einer Wahlkampfkundgebung nahe Paris verletzten Anhänger des rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Éric Zemmour fünf Mitglieder von SOS Racisme.
Von
Im französischen Lyon häufen sich Fälle rechtsextremer Gewalt. Die Stadt ist ein Zentrum von Neonazis – aber auch die bürgerliche Rechte wird immer extremer.
Von
In Montpellier traf sich der französische Präsident Emmanuel Macron zu einem Gipfel mit »wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren« aus West- und Zentralafrika.
Von
Die Militärjunta in Mali plant den Einsatz von Söldnern der Wagner-Gruppe. Das passt in die Afrika-Strategie der russischen Regierung, die dem französischen Einfluss entgegentreten will.
Von
»Ein eigentümliches Bündnis zwischen dem radikalen Islam und der antiisraelischen und antiamerikanischen radikalen Linken« - Der Literaturwissenschaftler Bruno Chaouat, Autor von »Is Theory Good for the Jews?«, spricht im Interview über das Phänomen des »islamo-gauchisme«
Interview
Von
Sowohl Emmanuel Macrons wirtschaftliberale Partei LREM als auch Marine Le Pens rechtsextremer RN erlitten bei den Regional- und Bezirkswahlen einen Rückschlag. Die Wahlbeteiligung war extrem niedrig.
Von
Der rechtsextreme Rassemblement national hat bei den Regionalwahlen in Frankreich unerwartet schlecht abgeschnitten. Das lag vor allem an der sehr niedrigen Wahlbeteiligung.
Von
Der frühere französische Staatspräsident François Mitterrand gewährte nach Frankreich geflohenen militanten Linken aus Italien Schutz vor Auslieferung. Die sogenannte Mitterrand-Doktrin wurde seither bereits mehrfach auf die Probe gestellt.
Von