Beiträge von Dennis Pesch

Bottrop, Osterfelder Straße
2019/02 Inland Die nordrhein-westfälischen ­Behörden weigern sich, bei den Anschlägen von Bottrop und Essen von Rassimus zu sprechen

Ein unpolitischer Rassist

In Bottrop und Essen machte Andreas N. in der Neujahrsnacht mit seinem Auto gezielt Jagd auf Migranten. Von Rassismus und einem Terror­angriff will das nordrhein-westfälische Innenministerium nicht sprechen.
Kleve
2018/46 Inland Im Fall eines im Gefängnis verbrannten Flüchtlings hält die nordrhein-westfälische Landesregierung an der Suizidthese fest

Ein Toter und viele Fragen

Der in der Justizvollzugsanstalt Kleve verbrannte Amad Ahmad soll das Feuer in seiner Zelle selbst gelegt haben. Die psychologischen Berichte zu dem Fall widersprechen sich jedoch.
Kölner Fußballfans
2018/28 Inland Der Protest gegen das geplante nordrhein-westfälische Polizeigesetz ist groß

Ein Gesetz droht

Ein ungewöhnliches Bündnis organisierte am Wochenende eine Demonstration in Düsseldorf gegen das geplante nordrhein-westfälische Polizeigesetz. Bis zu 18 000 Menschen folgten dem Aufruf.
Keupstraße, Köln
2018/20 Reportage In Köln streiten Anwohner und Stadtplaner wegen des Mahnmals für den NSU-Anschlag in der Keupstraße

Erinnern am richtigen Platz

In Köln soll ein Mahnmal entstehen, das an den Bombenanschlag des »Nationalsozialistischen Untergrunds« in der Keupstraße erinnert. Betroffene, Anwohner, Grundstücksbesitzer und die Stadt Köln streiten allerdings über den genauen Standort.
Langzeitarbeitslose
2018/15 Thema Der »soziale Arbeitsmarkt« schützt nicht vor Armut

Für 93 Cent mehr

Die Schaffung eines »sozialen Arbeitsmarkts« ändert weder etwas am Wesen von Hartz IV noch an der Armut. Eine Abschaffung des bestehenden Systems der Grundsicherung zugunsten eines besseren ist nicht in Sicht.
Deliveroo
2018/13 Reportage Der Kampf der Kölner Fahrradkuriere für bessere Arbeitsbedingungen

Kuriere am Limit

Um bessere Arbeitsbedingungen zu erkämpfen, haben Fahrradkuriere in Köln eine Kampagne begonnen. So wollen sie nicht nur ihre Kolleginnen und Kollegen organisieren, sondern auch die Öffentlichkeit auf ihr Anliegen aufmerksam machen.