In einer von Rassismus geprägten Gesellschaft aus ethnisch definierten Gruppenzugehörigkeiten auszubrechen, ist ein Wunsch, der an eines der Gründungsversprechen der USA erinnert.
Von
Die US-amerikanische Historikerin Jessica Krug hat ihre ethnische Herkunft erfunden. Das hat in den USA eine Debatte ausgelöst, in der es um Rassismus, aber auch um fragwürdige Vorstellungen von kultureller Authentizität geht.
Von
Die Kapuze gehört zur Alltagsmode. Doch nicht immer wird sie als harmlos angesehen. Sie macht verdächtig, kann erniedrigen oder Macht symbolisieren.
Von
Die eskalierenden Proteste gegen Polizeigewalt verschärfen ein Problem der US-Demokraten: Die Wählerinnen und Wähler der Partei haben unterschiedliche Erwartungen.
Kommentar
Von
Ungeachtet zahlreicher Verdachtsfälle von Rechtsextremismus in der Polizei und der Tatsache, dass polizeiliche Abfragen für Drohbriefe genutzt wurden, beharren die hessische Landesregierung und der Frankfurter Polizeipräsident darauf, dass es nur um Verfehlungen Einzelner ginge.
Von
Seit jeher ist das Verhältnis zwischen der schwarzen und der jüdischen Minderheit in den USA sowohl von Konflikten als auch von Solidarität geprägt. Das zeigte sich auch nach der Tötung von George Floyd.
Von
Nach sich zuspitzenden Protesten baut man in den USA immer mehr politisch umstrittene Denkmäler zu Ehren der Generäle und der Armee der Südstaaten ab. Nun werden auch andere Denkmäler angegriffen.
Von
Im Zuge der Proteste gegen rassistische Polizeigewalt in den USA droht der digitalisierte Kapitalismus, den Antirassismus zu vereinnahmen. Dazu trägt auch dessen Pädagogisierung bei.
Von
Gegen White Supremacists, Donald Trump und extreme Rechte überhaupt gehen junge K-Pop-Fans aus Südkorea und anderen Länder mit innovativen Kommunikationsstrategien vor. Auch die rechtsextreme Partei Vox in Spanien hat es schon getroffen. Es gibt aber auch rassistische K-Pop-Fans.
Von
In den Vereinigten Staaten hat es nach dem Tod von George Floyd vielerorts Proteste gegen Polizeigewalt gegeben – so auch in Los Angeles, der zweitgrößten Stadt des Landes.
Von
Robin Wonsley ist seit etlichen Jahren in antirassistischen und antikapitalistischen Gruppen in Minneapolis und Minnesota aktiv und war von Beginn an beteiligt an den Protesten, die auf den gewaltsamen Tod George Floyds folgten. Mit der »Jungle World« sprach sie über die Proteste gegen Polizeigewalt.
Interview
Von