Beiträge von Lukas Latz

Das Klettergerüst hat die Bomben überstanden, viele Häuser haben es nicht oder sind einsturzgefährdet
2023/43 Reportage Im ostukrainischen Charkiw leben viele Bewohner in notdürftig reparierten Wohnungen

Spaziergang an der Front

Die ostukrainische Millionenstadt Charkiw war eines der Hauptziele zu Beginn des russischen Angriffs ab Februar vergangenen Jahres, wurde aber vehement verteidigt. Bereits im Mai 2022 gelang es den ukrainischen Streitkräften, die russischen Verbände aus der Umgebung der Stadt zu vertreiben, im September 2022 konnte auch die Oblast Charkiw befreit werden. Mittlerweile sind viele der geflüchteten Ukrainer in die stark beschädigte Metropole zurückgekehrt und gestalten den Wiederaufbau.
Kräne im Hafen von Klaipėda
2022/29 Reportage Litauens Hafenstadt Klaipėda leidet unter Umweltproblemen

Dreck vom Hafen

In Litauens Hafenstadt Klaipėda kämpfen Bürgerinnen und Bürger seit Jahren für saubere Luft. Dabei feiern sie kleine Erfolge, der Krieg in der Ukraine bringt jedoch viele neue Probleme.
Ortsschild auf Moldauisch, Russisch und Ukrainisch
2022/18 Ausland Transnistrien will sich nicht in den Ukraine-Krieg hineinziehen lassen

Bloß nicht provozieren lassen

In der abtrünnigen Region im Osten der Republik Moldau hat es nach Angaben der örtlichen Behörden mehrere Anschläge gegeben. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig, für diese verantwortlich zu sein.
Eine Tankstelle des Konzern Sheriff
2022/13 Ausland Von Transnistrien aus könnten ­russische Truppen in den Ukraine-Krieg eingreifen

Landstrich der Probleme

Unterstützt von Russland besteht im Osten der Republik Moldau die nicht als Staat anerkannte Republik Transnistrien. Es wird befürchtet, dass dort stationierte russische Truppen den Angriff der russischen Armee auf das ukrainische Odessa unterstützen könnten.
Zug am Bahngleis in Przemyśl
2022/11 Reportage Geflüchtete aus der Ukraine am polnischen Bahnhof Przemyśl

Auf der Flucht ins Ungewisse

Hunderttausende Menschen aus der Ukraine fliehen nach Polen vor dem Krieg in ihrem Land, vor allem über den Bahnhof Przemyśl. Die Reise ist beschwerlich, die polnische Hilfsbereitschaft hoch. Doch es gibt auch Angriffe rechter Hooligans auf nichtweiße Geflüchtete.
2019/29 Thema Zwangsarbeit in Belarus

»Das ist praktisch Sklavenarbeit«

Wer in Belarus mit Marihuana erwischt wird, kann für zehn Jahre in der Strafkolonie verschwinden. Das Regime lockt Jugendliche bewusst in die Falle, um sie als Zwangsarbeiter auszubeuten, sagt Olga Karatsch.
Demo
2019/16 Reportage Russische Umweltschützer kämpfen gegen Bau eines Kupferbergwerks

Freier atmen ohne Bergwerk

Vor den Toren der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk soll ein Kupferbergwerk entstehen, mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt. Aus Angst um die Bewohnbarkeit der Stadt kämpft eine Bürgerbewegung seit Jahren dagegen an. Wie tut man das in einem Industriezentrum Russlands, in dem Oligarchen das Sagen haben?
2019/11 Ausland In russischen Haftanstalten wird gefoltert

Wasser, Brot und Folter

Erneut sind Fälle von Folter in russischen Gefängnissen und Strafkolonien bekannt geworden. Zwar arbeiten russische Behörden diese mittlerweile auf – dass sich an der grassierenden Korruption und der Rechtlosigkeit in den Gefängnissen etwas ändert, ist aber unwahrscheinlich.
2018/46 Ausland In Polen hat die Regierung den 100. Jahrestag der Staatsgründung zusammen mit Rechtsextremen gefeiert

Marschieren mit Neofaschisten

Der polnische Innenminister Joachim Brudziński fand den Ablauf des ­Un­abhängigkeitsmarsches am Sonntag in Warschau offenbar nicht proble­matisch.

2018/44 Ausland In Russland demonstrierten Hunderte Menschen in mehreren Städten gegen Justizwillkür

Bedrohte Vernetzung

In Russland haben linksliberale Gruppen in mehreren Städten zu Demonstrationen gegen Justizwillkür aufgerufen. Anlass sind umstrittene Prozesse wegen Mitgliedschaft in Terrornetzwerken.
Bürgermeisterwahl
2018/43 Ausland Bei den polnischen Kommunalwahlen hatte die nationalkonservative Regierungspartei PiS in größeren Städten kaum Erfolg, bleibt aber stark

Konservativ aufs Land

Bei den Kommunalwahlen in Polen wurde die nationalkonservative Regierungspartei PiS insgesamt stärkste Kraft. In größeren Städten hatte sie allerdings wenig Erfolg.
Richter, Polen
2018/02 Ausland Die Justizreform der rechten Regierung stößt in Polen auf Widerstand

Aufstand in Roben

In Polen löst die von der Regierung angestrebte Justizreform Wider­stand von vielen Richtern und in der Bevölkerung aus. Auch die EU setzt die rechte Regierung unter Druck.