Beiträge zu Afghanistan

Von der patriarchalen Gewalt getrennt. Mahtab Eftekhar und ihre Tochter Zahra
2024/24 Ausland Die Afghanin Mahtab Eftekhar berichtet aus dem Exil über ihr Schicksal und das ihrer Tochter

Peitschenhiebe oder Exil

Oft werden Mädchen in Afghanistan von ihrer eigenen Familie zwangsverheiratet. Die 26jährige Mahtab Eftekhar erzählt aus dem iranischen Exil über ein Schicksal, das nach ihr nun auch ihrer minderjährigen Tochter widerfahren könne.
Beerdigung der Opfer des IS-Anschlags vom 31. Juli 2023
2024/22 Thema Der afghanische IS-Ableger verübt immer mehr Anschläge im Ausland

Jungle+ Artikel Das ungewollte Franchise

Das bedeutendste Überbleibsel des »Islamischen Staats« nach der Zerschlagung in seinem Kerngebiet ist der Ableger in Afghanistan, der sich nach dem historischen Siedlungsgebiet mit dem Namenszusatz Khorasan versieht. Die Organisation hat sich allerdings auch bei der ländlichen Bevölkerung Afghanistans inzwischen so unbeliebt gemacht, dass sie ihre Aktivitäten immer mehr ins Ausland zu verlagern scheint.
Gefährliches Lernen. Frauen können in Afghanistan nur heimlich Unterricht nehmen
2024/06 Reportage In der afghanischen Provinz ­Helmand halten sich nicht alle an die strengen ­Regeln der Taliban

Jungle+ Artikel Gespenstische Ruhe

Die abgeschiedene afghanische Provinz Helmand ist als besonders konservativ und für den Opiumanbau bekannt. Hier wohnen aber auch Menschen, die sich nicht völlig den Taliban unterordnen und sogar versuchen, Frauen zu unterrichten.
Eine chinesische und eine Afganische Fahne
2023/04 Ausland China investiert im Afghanistan der Taliban – auch aus politischen Gründen

Jungle+ Artikel Wieder im Geschäft

Das erste bedeutende internationale Wirtschaftsabkommen haben die Taliban mit einem chinesischen Staatskonzern geschlossen, der Öl fördern will. Wichtiger als ökonomische Interessen scheinen für China Sicherheit vor islamistischen Anschlägen und politischer Einfluss zu sein.
Frauen in Afghanistan sitzen an Computern
2022/01 Interview Ein Gespräch mit Massouda Jalal, ehemalige Ministerin für Frauenangelegenheiten Afghanistans, über die Taliban-Herrschaft

»Die Taliban dürfen auf keinen Fall legitimiert werden«

Statt die Beziehungen zum Regime der Taliban zu normalisieren, sollte die »internationale Gemeinschaft« mit demokratischen Organisationen und Frauenrechtlerinnen zusammen arbeiten, sagt Massouda Jalal. Sie kandierte als erste Frau in der Geschichte Afghanistans für die Präsidentschaft und musste im vergangenen Jahr vor den Taliban nach Europa fliehen.