Beiträge von Ulrike Becker

Gegner des Islamischen Zentrums Hamburg bei einer Kundgebung vor dem Hamburger Verwaltungsgericht am 28. April
2023/27 Inland Verfassungsschutz erzielt vor Gericht Teilerfolg gegen das IZH

Jungle+ Artikel Islamisches Zentrum Hamburg darf »Organisation des Is­lamismus« genannt werden

In einem Rechtsstreit zwischen dem Islamischen Zentrum Hamburg und dem Hamburger Verfassungsschutz wehrte sich Ersteres gegen den Vorwurf, dem iranischen Regime nahezustehen. Es ist nicht der einzige mutmaßliche Verbreiter von iranischer Propaganda hierzulande. Am Freitag vergangener Woche hat das Verwaltungsgericht entschieden.
Saber Jaihoon
2023/06 Interview Saber Jaihoon, Menschenrechtler, über die Unterdrückung in Afghanistan

»Die Taliban töten und die Welt schaut weg«

Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 mussten viele Afghaninnen und Afghanen untertauchen. Zu ihnen gehört der 34jährige Schulmanager und Menschenrechtler Saber Jaihoon, sein Name wurde aus Sicherheitsgründen geändert. Er spricht über die Verdrängung der Frauen aus dem öffentlichen Leben, die Verfolgung von Minderheiten und Versuche, Widerstand zu leisten.
Ein Vertreter der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) mit dem iranischen Außenminister in Teheran, 5. März
2022/12 Thema Bei den Verhandlungen zur Wiederherstellung des Atomabkommens ist der Iran in einer starken Position

Jungle+ Artikel Der Trubel um das Atomabkommen

Der Iran verhandelt weiter unter Beteiligung Russlands und der USA über eine Neuauflage des Atomabkommens. Russland hatte gefordert, dass Sanktionen wegen des Angriffs auf die Ukraine den iranisch-russischen Handel nicht betreffen sollen.
Die Centrum-Moschee im Hamburger Stadtteil Sankt Georg
2022/06 Inland Die Evaluierung des Hamburgischen Staatsvertrags mit Islamverbänden ist eine Farce

Ein Pakt mit Islamisten

Zehn Jahre ist es her, dass Hamburg als erstes Bundesland einen Staats­vertrag mit Islamverbänden schloss. Dieser soll nun evaluiert werden, doch das positive Ergebnis scheint bereits festzustehen. Dabei sind in den Verbänden auch offen antisemitische Islamisten tätig.
Frauen in Afghanistan sitzen an Computern
2022/01 Interview Ein Gespräch mit Massouda Jalal, ehemalige Ministerin für Frauenangelegenheiten Afghanistans, über die Taliban-Herrschaft

»Die Taliban dürfen auf keinen Fall legitimiert werden«

Statt die Beziehungen zum Regime der Taliban zu normalisieren, sollte die »internationale Gemeinschaft« mit demokratischen Organisationen und Frauenrechtlerinnen zusammen arbeiten, sagt Massouda Jalal. Sie kandierte als erste Frau in der Geschichte Afghanistans für die Präsidentschaft und musste im vergangenen Jahr vor den Taliban nach Europa fliehen.
Jüdisches Gemeindezentrum Buenos Aires Iran
2018/04 Inland Erneut sind in Deutschland iranische Spione entdeckt worden

Rüge für die Spione

Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen zehn Verdächtige, die für das iranische Regime israelische und jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben sollen. Erst kürzlich ist ein Mann wegen Spionagetätigkeiten für den Iran verurteilt worden. Die Bundesregierung reagierte lediglich mit einer Verbalnote.