Wirecard galt vielen als deutsches Paypal. Doch Gewinne und Aktiva des Dax-Unternehmens in Höhe von knapp zwei Milliarden Euro waren möglicherweise erfunden. Ein Manager ist auf der Flucht und die deutsche Finanzaufsicht blamiert.
Von
Russische Politiker und Geschäftsleute verzeichnen auch in der Pandemie erstaunlich hohe Einkünfte. Das Referendum über die Verfassungsänderungen, die Wladimir Putin weitere Amtszeiten als Präsident bescheren sollen, ist auf den 1. Juli verschoben worden.
Von
In der Pandemie schrumpfen die »remesas«, die vornehmlich in US-Dollar getätigten Devisentransfers. Länder in Mittelamerika und der Karibik sind besonders abhängig von den Überweisungen Ausgewanderter an ihre Familien.
Von
Etwa alle vier Jahre halbiert sich die Belohnung bei der Produktion von Bitcoins. Beobachter sehen im deflationären Algorithmus der wichtigsten Kryptowährung eine Herausforderung der Notenbanken.
Von
Die Führung Chinas versucht, ein »chinesisches Modell« durchzusetzen, das auf zwangloser Kooperation beruhe und offen, inklusiv und harmonisch sei. Die Realität sieht anders aus.
Von
Die Geschwindigkeit, mit der die Coronakrise weltweit wirtschaftliche und soziale Verheerungen anrichtet, ist beispiellos. Der wirtschaftsliberale Nachrichtendienst »Bloomberg« warnt bereits vor Aufständen und Revolutionen.
Von
Doug Henwood ist Wirtschaftsanalyst, Autor und Finanzhändler und Mitherausgeber der linken Zeitschrift »The Nation«. Er veröffentlicht den Newsletter »Left Business Observer«, der Wirtschaft und Politik aus einer linken Perspektive analysiert. Mit Phillipa Dunne ist er Miteigentümer und Mitherausgeber von »The Liscio Report«, einem Newsletter für makroökonomische Analyse.
Von
Ein deutsches Gericht hat erstmals sogenannte Cum-Ex-Geschäfte als Straftat bewertet. Die Rolle der Investoren wird bei dieser Form des Steuerbetrugs jedoch weiterhin zu selten beachtet.
Von
Wie sollen die EU-Hilfen für die von der Covid-19-Pandemie und der sich anbahnenden Wirtschaftskrise besonders betroffenen Staaten aussehen? Die Antwort der Bundesregierung wird von geopolitischen und finanzpolitischen Interessen bestimmt.
Von
Die wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen der Bundesregierung gegen die Folgen der Covid-19-Pandemie werden scharf kritisiert. Auch nach kleinen Verbesserungen reichen sie nicht aus, um Beschäftigte und Mieter ausreichend zu unterstützen.
Von
Das neue Coronavirus destabilisiert die Weltwirtschaft. »Helikoptergeld« und staatliche Konjunkturprogramme sollen Unternehmen stützen und den Konsum wieder anfachen.
Von