Beiträge von Paul Schuberth

An die Helden der Pandemie erinnert sich kaum noch wer. Wandbild in Loughborough, aufgenommen im Januar 2021
2025/17 Hintergrund In mehreren europäischen Ländern stehen erhebliche Kürzungen im Bereich Gesundheit und Soziales an

Jungle+ Artikel Sparen und kaputtmachen

Die Einsicht, dass es um die Gesundheitssysteme in den meisten europäischen Staaten schlecht bestellt ist und diese bessere Finanzierung benötigen, schien sich während der Covid-19-Pandemie durchzusetzen. Doch das hat nicht lange angehalten. Pläne für erhebliche Kürzungen bei Gesundheits- und Sozialleistungen in Ländern wie Großbritannien, Finnland oder den Niederlanden zeugen von bemerkenswerter Ignoranz.
Auch in weniger pompöser Ausführung ist der Rollstuhl im unterfinanzierten ­Gesundheitssystem teils schwer zu ­bekommen. Historisches Exemplar der Kaiserin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Jahr 1740
2025/10 Interview Ramona Coelho, kanadische Ärztin und MAiD-Kritikerin, im Gespräch über die Ausweitung der Sterbehilfe in Kanada

»Der Tod wird als Antwort auf Leiden normalisiert«

2016 hat Kanada die medizinisch assistierte Sterbehilfe (MAiD) ­legalisiert. Die Gesetzgebung des Landes zählt zu den liberalsten weltweit und sorgt mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus für Bedenken und Kritik. Die »Jungle World« sprach mit der kanadischen Ärztin und MAiD-Kritikerin Ramona Coelho über den Stand der Gesetzgebung, die Praxis und die gesellschaftlichen Folgen von MAiD.
Wechselwirkung von Natur und Arbeit. Die Patina, die das Karl-Marx-Denkmal in Chemnitz angesetzt hat, bildet sich bei Regen durch Reaktion mit Kohlenstoff- und Schwefeldioxid
2024/48 Interview Simon Schaupp, Soziologe und Autor, im Gespräch über Arbeit, Natur und Kapitalismus

Jungle+ Artikel »Natur liegt nie als Ressource vor«

Karl Marx bezeichnete das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur als Stoffwechsel. Die Natur muss durch Arbeit nutzbar gemacht werden und wirkt auf die Menschen zurück. Ein Gespräch mit dem Soziologen Simon Schaupp über sein Buch »Stoffwechselpolitik«, die Autonomie der Natur und den Eigensinn der Arbeitenden.
Lapua-Faschisten schlagen den Kommunisten Eino Nieminen am 4. Juni 1930
2023/30 Geschichte Die faschistische Lapua-­Bewegung in Finnland entführte in den Dreißigern politische Gegner

Jungle+ Artikel Rückkehr der Blauschwarzen

Im Finnland der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre terrorisierte die faschistische Lapua-Bewegung ihre politischen Gegner, entführte reihenweise sozialdemokratische Parlamentarier und trieb die Regierung vor sich her, die eine Reihe antikommunistischer Gesetze erließ. Eine neue Partei in Finnland, die Sinimusta Liike (Blauschwarze Bewegung), bezieht sich positiv auf diese Vergangenheit.