Beiträge zu Marxismus

Alte neue Adresse. Bereits das erste Institutsgebäude befand sich wie das heutige in der Frankfurter Senckenberganlage (damals Viktoria-Allee)
2024/19 dschungel Philipp Lenhards Buch über die frühen Jahre des Instituts für Sozialforschung

Jungle+ Artikel Marxistisches Netzwerk

In seinem Buch »Café Marx« erzählt Philipp Lenhard vor allem von den frühen Jahren des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und stellt neben der wichtigen Rolle, die Frauen in ihm spielten, auch heraus, wie stark die Kritische Theorie ein Gemeinschaftsprojekt war.
Arbeiterinnen beim Trocknen von Tabakblättern in der Provinz Mazandaran, um 1939
2024/12 dschungel Auszug aus dem Buch »Der iranische Marxismus«

Jungle+ Artikel Die Arbeiterbewegung und die Kommunistische Partei Irans

Partisanenkämpfe, Streiks, Partei- und Zeitungsgründungen: Viele iranische Gastarbeiter pendelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Russland und dem Iran und importierten sozialistische Ideale in die unter russischem und britischem Einfluss stehende Region. Mit dem Verzicht der revolutionären Regierung der Sowjetunion auf ihre Privilegien im Iran erlangte die Oktoberrevolution in der dortigen Bevölkerung beachtliche Popularität. Die Bolschewiki erkannten in der verarmten Landbevölkerung des ehemaligen Osmanischen Reichs und seiner Anrainer zwar ein gewisses revolutionäres Potential, für eine Revolution war die Region Lenin zufolge aber noch nicht reif.
Rahel Jaeggi
2024/09 dschungel Rahel Jaeggi, Philosophin, im Gespräch über ihr Buch »Fortschritt und Regression«

Jungle+ Artikel »Ich habe eine gewisse Vorliebe für Begriffe, die weg vom Fenster sind«

In ihrem Buch »Fortschritt und Regression« verteidigt die Philosophin Rahel Jaeggi das Begriffspaar Fortschritt und Regression, das ihr zufolge das beste Werkzeug für eine Kritik der Gegenwart darstellt. Im Gespräch mit der »Jungle World« beschreibt Jaeggi ihren Rückgriff auf Geschichtsphilosophie, ihre Idee, Fortschritt als Prozess der Verwirklichung von Potentialen zu verstehen, und was eine ­kritische Theorie ihrer Ansicht nach heute zu leisten hat.
Szene aus Guiseppe De Santis’ »Bitterer Reis« (1949) mit Silvana Mangano
2023/35 dschungel Antonio Gramsci und seine Überlegungen zur politischen Rolle der Landarbeiter im Süden Italiens

Blick zurück nach Süden

In den Post-Colonial Studies ist der Begriff der Subalternen beliebt. Antonio Gramsci hat ihn in seinem berühmten Aufsatz über »Einige Gesichtspunkte der Südfrage« 1926 geprägt. Ein Band mit Erst- und Neuübersetzungen versammelt die Texte des kommunistischen italienischen Theoretikers, die sich mit der politischen Rolle der Landarbeiter vor allem Süditaliens beschäftigen.
Max Horkheimer (r.) auf dem Begräbnis von Theodor W. Adorno
2023/34 dschungel Auszug aus dem Buch des Philosophen Gerhard Schweppenhäuser

Jungle+ Artikel Zur Aktualität von Max Horkheimer

Pünktlich zum 50. Todestag von Max Horkheimer am 7. Juli hat der Philosoph Gerhard Schweppenhäuser eine »Einleitung in sein Werk« vorgelegt: »Zur Aktualität von Max Horkheimer« gibt einen Überblick über dessen Sozialphilosophie, die sich an den Begriffen Geschichte, Gesellschaft und Vernunft orientiert. In der hier veröffentlichten Einleitung werden die marxistischen Diskussionen zur Zeit der Gründung des Instituts für Sozialforschung erörtert, das Horkheimer später leitete, und seine »Interventionen ­radikalen Denkens« angerissen.
Die Anhänger der Kulturrevolution schwenken 1967 auf dem Tian’anmen-Platz in Peking die Worte des Großen Vorsitzenden
2023/27 dschungel Julia Lovells Buch über den Maoismus dreht sich um die weltweite Verbreitung der Ideologie

Mao, der Manipulator

Julia Lovell hat eine monumentale Studie über die Weltgeschichte des Maoismus vorgelegt. Sie erzählt von der Entstehung einer Lehre, die mit ihrer maßlosen Anbetung von Willenskraft und Gewalt nicht nur China prägte, sondern auf der ganzen Welt auf Begeisterung stieß: beim Jetset wie im Urwald.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ersten Marxistischen Arbeitswoche auf einer Wiese in Thüringen
2023/20 dschungel Dirk Braunstein, Archivleiter des Frankfurter Instituts für ­Sozialforschung, im Gespräch über die Erste Marxistische Arbeits­woche, die vor 100 Jahren stattfand

Jungle+ Artikel »Vielleicht kam nichts dabei herum außer einem schönen Gruppenfoto«

Im Mai 1923 trafen sich in Thüringen eine Reihe Kommunistinnen und Kommunisten, darunter Georg Lukács und Karl Korsch, um die Marxistische Arbeitswoche abzuhalten. Zum 100. Jahrestag der Konferenz wird in Frankfurt am Main eine Veranstaltung in Anlehnung an sie stattfinden. Der Philosoph und Archivar Dirk Braunstein spricht im Interview mit der »Jungle World« über die Romantisierung der Arbeitswoche, das fehlende Archivmaterial über sie und den Unterschied zwischen Kritischer Theorie und dem westlichen Marxismus.