Beiträge von Ali Tonguç Ertuğrul

Alte neue Adresse. Bereits das erste Institutsgebäude befand sich wie das heutige in der Frankfurter Senckenberganlage (damals Viktoria-Allee)
2024/19 dschungel Philipp Lenhards Buch über die frühen Jahre des Instituts für Sozialforschung

Jungle+ Artikel Marxistisches Netzwerk

In seinem Buch »Café Marx« erzählt Philipp Lenhard vor allem von den frühen Jahren des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und stellt neben der wichtigen Rolle, die Frauen in ihm spielten, auch heraus, wie stark die Kritische Theorie ein Gemeinschaftsprojekt war.
Villa von Thomas Mann
2022/15 dschungel Martin Mittelmeier schildert die Entstehung der »Dialektik der Aufklärung«

Thomas Mann wohnte nebenan

Der Autor Martin Mittelmeier hat ein Buch über die Entstehung der »Dialektik der Aufklärung« geschrieben. Während die von ihm ausgebreiteten Anekdoten lesenswert sind, lässt sein theoretischer Zugang zu den »Philosophischen Fragmenten« von Horkheimer und Adorno zu wünschen übrig.
Anti-Trump-­Demonstration
2021/38 dschungel Sabine Harks neues Buch feiert unkritisch die »Gemeinschaft«

Der Weg in die Nestwärme

Der Begriff der Gemeinschaft feiert seit Jahren eine Renaissance – ausgerechnet im queeren Milieu. Neuester Ausdruck dieser Entwicklung ist das kürzlich erschienene Buch von Sabine Hark, in dem sie völlig unkritisch das »Wir« hochleben lässt und auch sonst nicht viel Neues zu sagen hat.
Auschwitz
2021/28 dschungel Die Debatte über Dirk ­Moses’ »Katechismus der Deutschen«

Linkspaternalistischer Rassismus

A. Dirk Moses hat jüngst in seinem Essay »Der Katechismus der Deutschen« argumentiert, in Deutschland sei es »Häresie«, den Holocaust mit anderen Genoziden zu vergleichen. Das hat zu einer Reihe weiterer, in eine ähnliche Richtung gehender Beiträge geführt. Moses und Adepten in­strumentalisieren dabei Migranten für ihre antizionistische Programmatik.