Interview
Maya Henson Carey, Analytikerin bei der Bürgerrechtsorganisation Southern Poverty Law Center (SPLC), im Gespräch über die rechten Moms for Liberty in den USA
In den vergangenen Jahren haben reaktionäre Aktivist:innen in den USA öffentliche lokale Foren wie Sitzungen von Schulausschüssen genutzt, um beispielsweise gegen die Verwendung von LGBT-Literatur in der Schule oder Geschichtsunterricht zum Thema Sklaverei vorzugehen. Infolgedessen wurden an Schulen Bücher verboten und Lehrpläne geändert. Aus den Gruppen der sogenannten Elternrechtsbewegung stechen besonders die stramm rechten Moms for Liberty (MFL) hervor, die Verbindungen zu führenden Politikern der Republikanischen Partei haben. Ein Gespräch mit der Analystin des Southern Poverty Law Center, Maya Henson Carey.
Interview
Von
Deutsche Schulen haben meist keine Idee, wie sie mit Antisemitismus umgehen sollen. Konkrete Strategien gibt es bislang nicht. Für jüdische Schülerinnen und Schüler ist die Bedrohung real.
Von
Es sei unklar, wie hoch die Arbeitsbelastung von Lehrkräften derzeit sei und wie viele Stunden sie tatsächlich arbeiten, so die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). In Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen will sie jetzt beides ermitteln. Ab dem 28. August sollen Berliner Lehrkräfte ein Jahr lang mit einer App ihre Arbeitszeit erfassen. Sie werden zudem zu ihrer Arbeitsbelastung befragt. Die Ergebnisse werden 2025 erwartet. Die »Jungle World« sprach mit Anne Albers, der Leiterin des Vorstandsbereichs Beamten-, Angestellten- und Tarifpolitik der GEW.
Small Talk
Von
Die Amadeu-Antonio-Stiftung (AAS) und das Mideast Freedom Forum Berlin haben sich angeschaut, wie Berliner und Brandenburger Schulbücher den jüdischen Staat darstellen. Dafür haben sie 16 Schulbücher der drei größten Schulbuchverlage – Ernst Klett, Westermann und Cornelsen – untersucht, die Schüler:innen der siebten bis zehnten Klasse in den Unterrichtsfächern Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften verwenden. In der vergangenen Woche wurden die Studienergebnisse vorgestellt. Die »Jungle World« sprach mit Miki Hermer von der AAS, die das Projekt geleitet hat.
Small Talk
Von
Die Schulbehörde in Hamburg hat im März Entwürfe für neue Bildungspläne vorgestellt, bis Ende Juni sollte darüber ein Dialog stattfinden. Im Herbst sollen die Bildungspläne dann veröffentlicht werden und zum Schuljahr 2023/2024 in Kraft treten. Schulsenator Ties Rabe (SPD) sagte kürzlich, dass dadurch »Hamburgs Schülerinnen und Schüler auf das Leben in und auf eine Teilhabe an der Leistungsgesellschaft besser vorbereitet werden« sollen. Kritikerinnen bemängeln gerade diese Orientierung am Leistungsdenken. Die »Jungle World« sprach darüber mit der ersten stellvertretenden Vorsitzende der GEW Hamburg, Yvonne Heimbüchel.
Small Talk
Von
In Kolumbien hat der Wahlsieg des designierten linken Präsidenten Gustavo Petro gezeigt, dass viele einen grundlegenden Wandel wünschen. Dabei spielen die Schulen des Landes eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ein Besuch in einer Schule in Santa Marta, die Versöhnung, Dialog und die historische Wahrheit bereits didaktisch aufgenommen hat.
Reportage
Von
Eines der Rätsel, die Wissenschaft und Politik seit Menschengedenken, oder jedenfalls schon seit meiner Schulzeit, beschäftigen, ist die Frage, wo eigentlich die jungen Lehrkräfte herkommen.
Die Zeiger der großen alten Standuhr, die sicherlich irgendwo im Büro der Senatorin für Bildung steht, tickten brav vorbei an der Erhebung der Lernausgangslagen zu Schuljahresanfang, an Weihnachts
Wenn die heimische Tierwelt damit beschäftigt ist, ihren kleinen flauschigen Nachwuchs in Nestern und Höhlen hingebungsvoll großzuziehen, bis er nach vergleichsweise kurzer Zeit die ihm auferlegte
An Schulen ist psychische Gewalt gegen jene, die Coronaschutzregeln befolgen, keine Seltenheit. Nun verschärfen die Maßnahmengegner ihre Drohungen.
Von
Alle reden von Demokratieerziehung, doch in der Coronapolitik werden Schülerinnen und Schüler und ihre Interessen systematisch ignoriert. Ihr Protest ist daher legitim, wie auch immer die Bewertung einzelner Forderungen ausfällt.
Kommentar
Von