Die Bundesregierung plant, eine sogenannte Aktienrente einzuführen. Unklar ist noch, ob oder in welcher Höhe die Beitragszahler Geld in Fonds stecken müssen.
Von
Etliche Billigstromanbieter haben ihren Kunden kurzfristig die Verträge gekündigt. Grund sind die steigenden Energiepreise, deretwegen das Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert.
Von
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise treffen vor allem arme Länder hart. Hunderte Millionen Menschen kämpfen um ihre Existenz, auch der Hunger breitet sich aus.
Von
Die Bilanz nach zwei Jahrzehnten Riester-Rente ist für Verbraucherinnen und Verbraucher ernüchternd. Die Initiatorinnen und Initiatoren einer neuen Kampagne fordern die Möglichkeit, Riester-Rentenverträge in ein neues System privater Altersvorsorge zu überführen.
Von
Arbeitsplatz- oder Einkommensverlust, Überschuldung oder Wohnungskündigung, weil das Geld für die Miete nicht mehr reicht, führen viele in ein Desaster.
Von
Um Gesetzestexte zu beeinflussen, sind Verbindungen zu politischen Entscheidungsträgern effektiver, als mit Plakaten vor dem Parlament herumzustehen. Aber nicht alles, was erlaubt ist, ist auch unproblematisch.
Von
Das europäisch-kanadische Handelsabkommen Ceta ist hochumstritten. Obwohl die EU-Staaten es noch nicht ratifiziert haben, ist es bereits zu großen Teilen in Kraft. Vor dem Bundesverfassungsgericht hat das Verfahren über die erste von mehreren Klagen gegen den Wirtschaftspakt begonnen.
Von
Die riesige Abstand zwischen den Einkommen von Armen und Reichen in Deutschland wird häufig systematisch heruntergespielt, doch nun scheint es einmal anders zu sein: Eine Studie zeigt, dass die Vermögensunterschiede hierzulande noch gravierender sind, als die meisten Fachleute bislang angenommen haben.
Kommentar
Von
Tarifgebundene Arbeitsverträge werden seltener. Immer mehr Beschäftigte handeln selbst die Konditionen aus, zu denen sie arbeiten. Das hat fatale Folgen.
Von