Schluss mit dem Gerede von der »Frau ohne Mann«: Katja Kullmann plädiert dafür, die »singuläre Frau« endlich als Protagonistin der Gegenwart wertzuschätzen.
Von
Super-8-Aufnahmen, Fotografien, Performances, Modenschauen, Manifeste und experimentelle Musik: Eine Ausstellung in Berlin zeigt die Arbeiten des subversiven Frauenkollektivs Künstlerinnengruppe Erfurt.
Von
Der slowakische Schriftsteller und Journalist Michal Hvorecky ist einer der bekanntesten Intellektuellen seines Landes und einer der klügsten und witzigsten Kritiker der dortigen Gesellschaft.
Ein lesbenfeindlicher Übergriff in Berlin zeigt: Auch in einer als tolerant geltenden Stadt leben sexuelle Minderheiten gefährlich. Homosexuelle Frauen erhalten dabei zu wenig Aufmerksamkeit.
Von
Angenehm subjektiv erzählt Jens Bisky die 500jährige Geschichte Berlins. Auch für Haupstädter und -städterinnen birgt die Monographie einige Überraschungen.
Von
Die Ausstellung »Die wir nie gewesen sind« nähert sich dem Jubiläum des Mauerfalls in nachdenklicher Weise und lotet das Verständnis von Erinnerung und Gedenken neu aus.
Von