Wie kein anderer Theoretiker der Frankfurter Schule ließ sich Karl Heinz Haag auf eine an den Naturgesetzen orientierte Wissenschaft ein. Am Ende seiner Überlegungen aber steht die Theologie.
Von
Vor rund hundert Jahren speisten Albert Einstein und Harry Graf Kessler gemeinsam in der Wohnung des Physikers in Berlin-Schöneberg. Kessler bekannte, dass er die Relativitätstheorie zwar nicht begreife, aber deren Bedeutung fühle. Das ging vielen so. Einsteins Denken wurde zur Chiffre der Moderne – für ihre Gegner wie für ihre Anhänger.
Imprint
Von
Ti Wests Retro-Slasher-Film »X« erzählt vor dem Hintergrund industriell versehrter Landstriche unter der Fuchtel des Bibelfernsehens vom Boom der Sexvideos und den Träumen des Avantgardekinos in den Siebzigern. Den Ursprung des Horrors entdeckt er nicht zuletzt in kannibalistischen Verhältnissen und in der Verstümmelung des weiblichen Begehrens.
Von
Halb Deutschland sitzt nun also da und schreibt oder unterzeichnet offene Briefe, aber damit war zu rechnen, es ist schließlich Krieg, beziehungsweise hier ist zwar kein Krieg, aber woanders.
Die Geschichte der Entstehung und Veröffentlichung von Sibylle Baiers einzigem Album »Colour Green« ist genauso gut, wie es ihre darauf enthaltenen zeitlosen Folksongs sind: Anfang der siebziger Ja
In Los Angeles kostet eine Pizza 32 Dollar, happig für das schmale Budget eines Wanderers, deshalb nicht lange bleiben, sondern schnell zum Walk of Fame und die Hände in die Handabdrücke von Judy G
Walk on the Wild Side. Zwei Schwule – ein Wanderweg
Von
Einen »konsequent Freud’schen Film« wollte der Filmemacher David Teboul machen. Sein Dokumentarfilm erzählt das Leben Sigmund Freuds mit Hilfe von Briefen und Schriften – nicht nur denen des Begründers der Psychoanalyse selbst.
Von
Das Album »The Bed Is in the Ocean« von Karate, das 1998 erstmals erschien, ist neu aufgelegt worden. Die Platte der Band aus Boston klang noch nach Post-Hardcore, spielte aber auch bereits mit dem Jazz, an dem die Band sich später orientieren sollte.
Von
Schluss mit dem Gerede von der »Frau ohne Mann«: Katja Kullmann plädiert dafür, die »singuläre Frau« endlich als Protagonistin der Gegenwart wertzuschätzen.
Von
Vivek Chibbers marxistische Kritik an postkolonialer Theorie war lesenswert, nun legt er mit seiner Kritik am »cultural turn« nach – die mit viel Geraune daherkommt.
Von
In der Geopolitik werden geographische Bedingungen ideologisch gedeutet. Während die Peripherie belächelt wird, gelten Mittellagen als Sitz der Macht. So argumentierte auch der einflussreiche britische Geograph Halford Mackinder in seiner 1904 vorgestellten Heartland-Theorie. In dieser erschien Russland aufgrund seiner räumlichen Lage als die aufstrebende Weltmacht. Aber auch Deutschland hat sich im Laufe seiner Geschichte immer wieder zum Nabel der Welt erklärt. Über die Konstruktion der Mitte und warum sie mal in Thüringen, mal in Umbrien zu finden ist.
Imprint
Von
Julian Radlmaiers marxistische Vampirkomödie »Blutsauger« behandelt auf ebenso schlaue wie witzige Weise die Frage, ob man sich in den Verhältnissen einrichten oder sie bekämpfen soll. Von dem Filmtitel darf man sich auf keinen Fall abschrecken lassen: Die Metapher wird nach Strich und Faden auseinandergenommen.
Von