Beiträge zu Linkspopulismus

Chefpopulist und sein antisemitischer Hof. Jean-Luc Mélenchon bei einer Rede in Paris am 6. Mai
2025/23 Thema Olivier Pérou, ­Mitautor eines Enthüllungsbuchs, im Gespräch über Jean-Luc ­Mélenchon und LFI

Jungle+ Artikel »Bei LFI gibt es den Hof und den Dritten Stand«

Zwei Jahre recherchierten die Journalisten Olivier Pérou (»Le Monde«) und Charlotte Belaïch (»Libération«) im Umfeld von Jean-Luc Mélenchon und seiner Partei La France insoumise (LFI) in Frankreich. Die Ergebnisse präsentieren sie in ihrem Buch »La Meute« (Die Meute). Mit Pérou sprach die »Jungle World« über den autoritären Führungsstil Mélenchons und die sektenartigen Strukturen in der Partei.
Die »Populist Party« beim Sturm auf das Kapitolgebäude in Washington, D. C. William Jennings Bryan (rechts) in einer Karikatur von 1896
2025/23 Thema Linker und rechter Populismus ­passen in den USA besser zusammen, als man denken sollte

Kampf den Oligarchen

Der Populismus zeichnet sich durch demokratisches Pathos und sozialpolitische Forderungen aus, hat aber auch regressive Züge, weshalb seine rechte Variante heutzutage erfolgreicher ist. Der Linkspopulist Bernie Sanders führt jedoch den Protest der Demokraten gegen Donald Trump an.
Sicherheitsnetz
2024/42 dschungel Wie die »Agenda 2010« den Rechtspopulismus befördert hat

Jungle+ Artikel Löcher im Netz

Die Erfolge der AfD nicht nur in den östlichen Bundesländern sind nicht ohne die sozialen und ökonomischen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte zu erklären. Insbesondere die Einführung von Hartz IV steht für das sozialpolitische Ende der Nachkriegszeit. Vor allem die ­Mittelschicht wird damit anfällig für den Populismus. Ein Aufsatz aus dem soeben erschienenen zweiten Band der Hallischen Jahrbücher mit dem Titel »Das Zeitalter des Populismus«.