Artikel über Religionskritik

Richard Malka zu Beginn des Prozesses gegen die Komplizen des Anschlags von 2015, 2. September 2020 in Paris
dschungel Richard Malkas Plädoyer für Religionskritik und Mohammed-Karikaturen erscheint auf Deutsch

Das wunderbare Recht, Gott zu verarschen

Wenn es eng wird, haut er Charlie raus: Richard Malka, Jurist, Comic­autor und Romancier, ist der langjährige Anwalt von Charlie Hebdo und ein ebenso radikaler wie charismatischer

Buchkritik Von mehr...
Nackte Nymphen. Giuseppe Cesaris Renaissance-Gemälde »Diana and Actaeon« hängt im Louvre, der Anblick empörte muslimische Schüler in Frankreich
Hintergrund Der deutsche Säkularismus ­erweist sich oft als reaktionärer als der französische Laizismus

Gescheiterter deutscher Antilaizismus

Die deutsche säkulare Islam-Politik wird als erfolgreiche Alternative zum dogmatischen französischen Laizismus angepriesen. Die Integration der Muslime erfolge hier über die Religion, während Frankreich die Religionsausübung behindere, heißt es gelegentlich. Doch diese Auffassung erweist sich als reaktionäre deutsche Ideologie. Essay Von mehr...
Satirezeitschrift »Mongolia«
Interview Darío Adanti, Chefredakteur der Satirezeitschrift »Mongolia«, über das »Recht, auf alle Götter zu scheißen«

»Kein Gericht der Welt kann über religiöse Gefühle urteilen«

Gegen die spanische Satirezeitschrift »Mongolia« laufen immer wieder Verfahren wegen Artikel 525 des spanischen Strafgesetzbuchs; dieser belegt Verächtlichmachung von Religion mit Geldstrafen. Darío Adanti, Mitgründer von »Mongolia«, hat mit der »Jungle World« über die Klagen gesprochen. Interview Von mehr...
Bayern
Inland Die Ausgestaltung des Islam­unterrichts in staatlichen Schulen sorgt immer ­wieder für Konflikte

Irgendwas mit Islam anbieten

Islamischer Religionsunterricht soll in deutschen Schulen als integra­tionspolitisches Allheilmittel wirken. Doch die praktische Ausgestaltung sorgt in den zuständigen Bundesländern immer wieder für Konflikte. Von mehr...
Interview Femke Lakerveld, Schauspielerin und säkulare Linke, im Gespräch über Religionskritik und Kulturrelativismus in den Niederlanden

»Ich bin für Solidaritätspolitik statt Identitätspolitik«

Die junge Autorin Lale Gül aus Amsterdam hat einen autobiographischen Roman über ihr konservatives, muslimisches Herkunftsmilieu ­geschrieben.

Interview Von mehr...
Gerard Biard, Karikaturist Luz und der Journalist Patrick Pelloux stellen am 13. Januar 2015 nach dem Anschlag eine Sonderausgabe von „Charlie Hebdo“ vor
dschungel Interview mit Gérard Biard, dem Chefredakteur von Charlie Hebdo

»Wir führen diesen Kampf nicht, um ihn zu verlieren«

Die Mohammed-Karikaturen der französischen Satirezeitung »Charlie Hebdo« sind zum Symbol der Kunstfreiheit geworden. Chefredakteur Gérard Biard erklärt, warum er weiterhin lieber Religionskritik übt, statt Tomaten in Südfrankreich zu züchten. Entschieden kritisiert Biard auch die »neuartige Zensur« durch linke Gruppierungen. Von mehr...
Interview Gary McLelland Direktor der NGO »Humanists International« über die Verfolgung von Atheisten

»In vielen Ländern erschwert Tribalismus das Zusammenleben«

Gary McLelland ist Direktor der in London ansässigen NGO Humanists International, die für die Studie »Humanists at Risk: Action Report 2020« mit 76 Personen aus Pakistan, Philippinen, Kolumbien, Indien, Nigeria, Malaysia, Indonesien und Sri Lanka gesprochen hat. Der Bericht hebt die spezifischen Probleme säkularer Aktivisten in den untersuchten Ländern hervor. Interview Von mehr...
Emna Chargui
Hotspot Die tunesische Bloggerin Emna Chargui wurde wegen Blasphemie zu einer Haft verurteilt

Knast wegen Blasphemie

Kleine Ursache, große Wirkung: Anfang Mai teilte die tunesische Bloggerin Emna Chargui auf ihrer Facebook-Seite ein offenbar in Frankreich geschaffenes satirisches Posting, das – auch als »Coronasu

Porträt Von mehr...
women´s march
Disko Ein Plädoyer für radikale ­Religionskritik

Gender Trouble der Islamkritik

Feminismus kann zur Befreiung aller Menschen nur beitragen, wenn er mit den Werkzeugen der materialistischen Gesellschaftstheorie arbeitet und radikale Religionskritik betreibt. Diese darf nicht gegen einen reaktionären Kulturalismus eingetauscht werden. Von mehr...
Ausland Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erlaubt es, religiöse Gefühle über die Meinungsfreiheit zu stellen

Bloß keine Gefühle verletzen

Wer den Propheten Mohammed pädophil nennt, kann bestraft werden. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Religionskritiker sehen die Redefreiheit bedroht. Von mehr...
Nedjib Sidi Moussa
Ausland Long Talk - Ein Gespräch mit dem französichen Politologen Nedjib Sidi Moussa über die Konfessionalisierung der sozialen Frage

»Die Rede von Islamophobie stiftet Verwirrung«

Im vergangenen Jahr veröffentlichte Nedjib Sidi Moussa unter dem Titel »La Fabrique du Musulman« (»Die Muslimfabrik«) einen Essay über die »Konfessionalisierung und Rassifizierung der sozialen Frage«. Der Essay stieß in der radikalen Linken Frankreichs auf große Resonanz. Nedjib Sidi Moussas Blog findet sich unter sinedjib.com. Long Talk Von mehr...
d12#46
dschungel Eine Kritik der Luther-Kritik

Alles in Luther?

Die antideutsche Kritik an dem Theologen aus Wittenberg begeht drei große Fehler: Sie überhöht seine religionsgeschichtliche Bedeutung, schwächt damit die Kritik am Protestantismus und kommt nur selten ohne eine Idealisierung des Katholizismus aus. Von mehr...
08#46
Inland Die Amtskirchen, islamistische Organisationen und die religionspolitische Ordnung

Ökumene mit den Muslimbrüdern

Vertreter der Amtskirchen kooperieren mit deutschen Moscheen und Islamverbänden, die der Muslimbruderschaft und dem iranischen Mullah-Regime nahestehen. Von mehr...
Thema Gunnar Stange, Konflikt­forscher, im Gespräch über den politischen Islam in Indonesien

»Religion wird politisiert«

Gunnar Stange arbeitet am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Er ist Mitbegründer des Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam. Er arbeitete zum Thema »Islamistischer Terrorismus vor dem Hintergrund der Demokratisierung in Indonesien«. In seiner Dissertation befasste er sich mit neuen politischen Eliten, Identitätsbildungsprozessen und politischer Transformation in der Post-Konfliktregion Aceh. Mit der »Jungle World« sprach er über den politischen Islam in Indonesien und die Möglichkeit eines neuen Kalifats des »Islamischen Staats«. Interview Von mehr...
Disko Besser ein liberaler Islam als ein konservativer

Keine Angst vor der Imamin

Auf einen reformierten Islam zu hoffen, sei aussichtslos, meinte Felix Riedel in dieser Zeitung. Er sieht den Reformislam in Konkurrenz zum nichtreligiösen Humanismus und macht damit einen falschen Gegensatz auf. Eine Erwiderung. Von mehr...