Nach dem Krieg in Bergkarabach und enormen Gebietsgewinnen für Aserbaidschan werden viele Armenier wohl niemals wieder in ihre alten Wohnorte zurückkehren können.
Reportage
Von
Gary McLelland ist Direktor der in London ansässigen NGO Humanists International, die für die Studie »Humanists at Risk: Action Report 2020« mit 76 Personen aus Pakistan, Philippinen, Kolumbien, Indien, Nigeria, Malaysia, Indonesien und Sri Lanka gesprochen hat. Der Bericht hebt die spezifischen Probleme säkularer Aktivisten in den untersuchten Ländern hervor.
Interview
Von
Etwa alle vier Jahre halbiert sich die Belohnung bei der Produktion von Bitcoins. Beobachter sehen im deflationären Algorithmus der wichtigsten Kryptowährung eine Herausforderung der Notenbanken.
Von
Alte Menschen abzuwerten, war bereits vor der Covid-19-Pandemie eine der am ehesten geduldeten Formen unzivilisierten Verhaltens – in allen politischen Lagern.
Von
Der Philosoph Kwame Anthony Appiah fügt dem Genre der autobiographisch geprägten Gegenwartsanalyse eine Abhandlung über Identitäten hinzu. Er sagt auf lesenswerte und sympathische Weise nichts Neues.
Von
Nach Klimaschutz ruft vor allem, wer ihn sich leisten kann. Aber werden CO2-Steuer und Ausbau von Windrädern vor allem Geringverdiener belasten? Die grüne Bundestagsabgeordnete Ingrid Nestle im Gespräch.
Interview
Von
Ethische Entscheidungen kann nur treffen, wer dabei etwas zu verlieren hat. Der Essayist Nassim Nicholas Taleb ledert in seinem Buch »Das Risiko und sein Preis – Skin in the Game« gegen die Führungsschicht und argumentiert dabei so anregend wie archaisch.
Von