Beiträge von Aaron Jonathan Warnecke

Drei Krieger in Rüstung, Bild aus der Serie Herr der Ringe
2022/49 dschungel Die neue Herr-der-Ringe-Serie wird von Rechten angegriffen

Kulturkampf in Mittelerde

Amazon versucht sich an einer Adaption von Tolkiens Mittelerde-Stoff. Die Vorgeschichte von »Der Herr der Ringe« wird in der Serie »Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht« erzählt. Deren Start spült auch die rechten Anhänger von Tolkiens Saga wieder an die Oberfläche.
Alaa Abd al-Fattah
2022/46 Hotspot Der ägyptische ­Menschenrechtsaktivist Alaa Abd al-Fattah ist in Dauerhaft

Feind der Machthaber

Der inhaftierte ägyptische Menschenrechtsaktivist Alaa Abd al-Fattah hatte kurz vor der Klimakonferenz COP27 in Sharm el-Sheikh nach über 200 Tagen im Hungerstreik auch aufgehört zu trinken.

2022/46 Hotspot Über einen Konflikt zwischen Mietern und Hausbesitzern in Berln-Kreuzberg

»Das hinterlässt einen faden Beigeschmack«

Im Mai erfuhren die Mieter eines Hauses in Berlin-Kreuzberg, dass die Eigentümer das Haus an einen privaten Investor verkaufen wollen – erst einmal nichts Ungewöhnliches. Die Eigentümer aber kommen aus dem Umfeld der Taz, galten als Linke und waren zum Teil mit den Bewohnern befreundet. Die Jungle World sprach mit Metin Yilmaz, Photojournalist und Bewohner des Hauses seit 1996.
2022/45 Small Talk Rabea Kaup von »End Fossil: Occupy!« über die Besetzung eines Hörsaals der Georg-August-Universität Göttingen

»Soziale Transformationen sind notwendig«

Vom 24. Oktober bis zum 28. November besetzten Klimaaktivist:innen den größten Hörsaal der Georg-August-Universität Göttingen. Die Jungle World sprach mit Rabea Kaup von der Göttinger Ortsgruppe von »End Fossil: Occupy!«, die zur Besetzung aufgerufen hatte. Die dezentrale Organisation plant international bis Dezember noch weitere Besetzungen – vor allem in Europa, aber auch in Afrika sowie Nord- und Südamerika.
2022/43 Hotspot Der rechtsextreme brasilianische Politiker Roberto Jefferson schießt auf Polizisten

Granatenstarke Affären

Der ehemalige Kongressabgeordnete Roberto Jefferson war wegen der Verbreitung von antidemokratischer Agitation und Fehlinformationen bereits ein halbes Jahr in Hausarrest, als das Oberste Gericht B