In Syrien breitet sich die Cholera aus, besonders betroffen ist die Autonome Selbstverwaltung im Norden. Der Grund ist die mangelnde Wasserversorgung. Der Klimawandel trifft die Region hart, aber auch die türkischen Staudämme, die das Wasser des Euphrat regulieren, spielen eine Rolle.
Von
Auf dem 20. Parteitag der KPCh hat Xi Jinping ein Ziel erreicht, auf das er seit Jahren hinarbeitet: seine dritte fünfjährige Amtszeit als Generalsekretär der Partei. Mit Warnungen vor zahlreichen Bedrohungen für die »nationale Sicherheit« schwört Xi den Parteiapparat auf permanente Alarmbereitschaft ein.
Reportage
Von
Die USA haben umfassende Exportbeschränkungen erlassen, um die Entwicklung der chinesischen Computer- und Mikrochipindustrie zu hemmen. Die Maßnahme ist Ausdruck des sich zuspitzenden Machtkampfs mit China.
Von
Ein neuer Forschungsansatz nutzt Big-Data-Genanalysen, um die Vererbbarkeit von Verhalten und Eigenschaften wie Bildungserfolg zu erforschen. Die Ergebnisse sind umstritten, außerdem besteht die Gefahr, rassistische und sozialdarwinistische Ideen zu legitimieren.
Von
Klimawandel, Lieferkettenprobleme und der Krieg in der Ukraine verschärfen den Hunger in armen Ländern. Doch die tiefere Ursache der Hungerkrise liegt in der Struktur der globalen Landwirtschaft, die den Kapitalinteressen der reichen Länder entspricht.
Von
Die ungarische Regierung investiert Milliarden in das Mathias-Corvinus-Collegium, eine akademische Einrichtung, die Schülern und Studierenden Bildungsangebote macht, Netzwerke knüpft – und die rechten Ideen der Regierung propagiert. Nun will es auch nach Brüssel expandieren.
Von
Die Türkei macht Anstalten, sich der syrischen Flüchtlinge zu entledigen. Diese organisieren eine »Karawane des Lichts«, um in die EU zu gelangen. Aber die EU-Außengrenzen werden seit 2020 immer stärker militarisiert, es gibt kaum noch ein Durchkommen. Dennoch werden erste Warnungen vor einer »Flüchtlingskrise« wie 2015 laut.
Von
Das Internet-Forum Kiwi Farms ist kürzlich gelöscht worden. Über die Website haben Stalker und Trolle gezielte Mobbing-Kampagnen verabredet. Insbesondere transgeschlechtliche Personen wurden oft zur Zielscheibe.
Von
Die Coachingbranche boomt. Zahlreiche Anbieter versprechen ihren Kunden beruflichen Erfolg, Reichtum und mehr Selbstbewusstsein. Doch sprechen sie weniger von Freiheit als von der Notwendigkeit zur Anpassung.
Von
In den westlichen Staaten streiten sich Ökonomen und Wissenschaftler über die Wirkung der gegen Russland verhängten Sanktionen. Vertreter der russischen Zentralbank befürchten hingegen bereits eine »umgekehrte Industrialisierung«.
Von
Ende August wurde in Basel unter Anwesenheit des israelischen Staatspräsidenten des ersten Zionistenkongresses vor 125 Jahren gedacht. Während bei der Jubiläumsfeier wenig Raum für Diskussionen blieb, zeigt ein Blick in die Geschichte, wie stark die zionistische Bewegung schon damals gespalten war.
Von
Über die Daugava, einen Strom der im heutigen Lettland in die Ostsee mündet, führte der Handelsweg in Richtung Schwarzes Meer, dessen Erschließung durch das Reich von Kiew als Auftakt der russischen Staatsgründung gilt. Tatsächlich aber entstand das Russische Reich durch ein Bündnis von Thron und Altar.
Von
Der 1946 erstmals der Öffentlichkeit präsentierte Bikini wurde zunächst vielerorts verboten, Frauen, die ihn dennoch trugen, wurden sogar strafrechtlich verfolgt. Erst im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen in den sechziger Jahren setzte er sich als Bademode durch.
Von
Die polnische Regierung will mit Atomenergie die Abhängigkeit von der Kohle verringern. Die linke Partei Lewica Razem forderte sogar, Deutschland solle seine Atomkraftwerke Polen verpachten, statt diese abzuschalten.
Von