In Neu-Delhi verklagen große Verlage die Plattform Sci-Hub, die im Internet kostenlos Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln gewährt. Insbesondere in ärmeren Ländern wird sie genutzt, der Ausgang des Verfahrens könnte also weitreichende Folgen haben.
Von
Vor 50 Jahren wurde der sogenannte Radikalenerlass beschlossen. Die baden-württembergische Landesregierung setzte diesen besonders scharf ins Werk.
Von
Ernteausfälle in Brasilien und Vietnam treiben weltweit die Preise für Kaffee in die Höhe. Für verarmte Bauern in Mittel- und Südamerika ist das ein Hoffnungsschimmer.
Von
Im Mar Menor, der größten Salzwasserlagune Europas, sterben massenhaft Fische und andere Wassertiere. Umweltschützer machen vor allem die extensive Landwirtschaft in der südspanischen Region Murcia dafür verantwortlich.
Von
In den kommenden Jahrzehnten wird die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen stark sinken. Gerade die Opec-Staaten könnten davon jedoch zunächst sogar profitieren.
Von
Millionen US-Bürger kündigen ihre Arbeit, und auch die Zahl der Streiks steigt. Wegen der Pandemie sitzen in vielen Branchen die Angestellten am längeren Hebel.
Von
Die Konfuzius-Institute sollen das Ansehen Chinas verbessern. In Deutschland wird die Kritik an den Kultur- und Sprachinstituten lauter, weil zwei von ihnen die Lesung einer Biographie des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping abgesagt haben.
Von
»Fursan al-Aqsa« ist eines der wenigen Videospiele, die den Israel-Palästina-Konflikt als Rahmen nutzen. Der Spieler schlüpft darin die Rolle eines palästinensischen Terroristen, der israelische Soldaten tötet.
Von
Vor 50 Jahren stellte der britische Kybernetiker Stafford Beer dem sozialistischen Präsidenten Chiles, Salvador Allende, das Projekt Cybersyn vor. Es sollte zum Aufbau einer demokratischen Planwirtschaft beitragen.
Von
Am 18. Oktober ist der ungarische Ökonom János Kornai im Alter von 93 Jahren in Budapest verstorben. Er war der einflussreichste Kritiker des Wirtschaftssystems des Realsozialismus und auch von dessen Reformversuchen.
Von