Seite 16

Johann Nestroy, Carl Carl und Wenzel Scholz (v. l.) als Handwerksburschen im  Stück »Lumpacivagabundus«
2025/16 Geschichte Über den fälschlich Bebel zugeschriebenen Ausspruch, Antisemitismus sei der »Sozialismus des dummen Kerls«

Der Antisemitismus des dummen Kerls von Wien

Der Ausspruch, Antisemitismus sei »der Sozialismus des dummen Kerls«, wird oft fälschlicherweise August Bebel zugeschrieben. Der tatsächliche Ursprung dieser Formulierung sagt viel über die Verharmlosung des Antisemitismus durch die alte Sozialdemokratie aus.
Praktische Hilfeleistung bei der Migrationsabwehr. Ein Mitglied der libyschen Küstenwache zerstört 2015 ein Schlauchboot in Tripolis
2025/12 Hintergrund Luigi Achilli, Migrationsforscher, im Gespräch über die Asylpolitik der EU und das Schleusergeschäft

»Schleuser sind meist benachteiligte und ausgegrenzte Menschen«

Sogenannte Schleuserkriminalität zu bekämpfen, ist ein vorrangiges migrationspolitisches Ziel der Europäischen Union. Eine geplante Richtlinie sieht die wirksamere Verfolgung von Schleusernetzwerken vor. Das soll angeblich auch dem Schutz der Flüchtlinge dienen. Die »Jungle World« sprach mit dem Migrationsforscher Luigi Achilli über den Zusammenhang von Menschenschmuggel und organisierter Kriminalität.
Kritiker Fanons und seiner revolutionsromantischen Fans: Albert Memmi, undatiertes Foto
2025/06 Hintergrund Die Kritik des französisch-tunesischen Schriftstellers Albert Memmi am Antikolonialismus Frantz Fanons

Jungle+ Artikel Selbstverleugnung und Befreiung

Zur Hochzeit der antiimperialistischen Begeisterung für Frantz Fanon Anfang der siebziger Jahre kritisierte der französisch-tunesische Schrift­steller Albert Memmi dessen universalistischen Antikolonialismus. Dazu veranlasst hatten Memmi unter anderem die Erfahrung der Shoah und des zeitgenössischen Antisemitismus im postkolonialen Tunesien.
Eine Fahne mit der Aufschrift "Atomkraft ? Nein Danke" flattert am Samstag (24.04.2010) während einer Menschenkette vor dem Atomkraftwerk Brokdorf im Wind. Die rund 120 Kilometer lange Menschenkette zwischen den Atomkraftwerken Brunsbüttel und Geesthacht an der Elbe sollte ein Zeichen gegen die Atompolitik der damaligen Bundesregierung setzen
2025/04 Wirtschaft In Deutschland liebäugelt man mit der Renaissance der Atomkraft – und atomarer Aufrüstung

Wirtschaftsweisheiten zur atomaren Aufrüstung

Über eine Rückkehr zur Energieversorgung durch Atomkraft diskutieren CDU, CSU, FDP und AfD, auch in den Führungskreisen von Siemens scheint die Debatte Begehrlichkeiten zu wecken. Dabei geht es nicht nur um die zivile Nutzung von Nukleartechnik, man liebäugelt auch mit atomarer Aufrüstung.