Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat seinem Amt umfassende Befugnisse gesichert, seine Regierung unterliegt keiner parlamentarischen Kontrolle. Ein Gespräch mit Wirtschaftswissenschaftler Ahmet Insel über den Erdoğanismus und das Fundament seiner Autorität.
Interview
Von
Für die Mailänder Fashion Week kehrten Naomi Campbell und Claudia Schiffer auf den Laufsteg zurück. Die Supermodels der Neunziger prägten ein extremes Schlankheitsideal, welches, wie Daten zeigen, ungeachtet der Diskussionen über »body positivity« wieder an Popularität gewinnt.
Von
Die russischen Staatsmedien greifen den parteipolitischen Streit über die Unterstützung der Ukraine in den USA dankbar auf. Eine außenpolitische Kehrtwende erwartet man in Russland im Falle eines republikanischen Wahlsiegs jedoch nicht.
Von
»Querdenker«, AfD, sogenannte Friedensdemonstranten und sogar Islamisten: Die Grenzen zwischen den extrem rechten Milieus verschwimmen. Das zeigt ein Blick nach Sachsen-Anhalt.
Von
Emmanuel Carrère hat den Prozess gegen die Attentäter und Unterstützer der Anschläge auf die Konzerthalle Bataclan, die Terrassen mehrerer Cafés und das Stade de France begleitet. Das daraus entstandende Buch liegt nun auch in deutscher Übersetzung vor.
Buchkritik
Von
Gegen drei hochrangige Funktionäre des iranischen Regimes ist in Frankreich Anklage erhoben worden, unter anderem weil sie Protestierenden in Iran mit dem Tod gedroht hatten.
Von
Das Medium. Wenn man weder rund um die Uhr das orangene Geklecker am Brandenburger Tor auf Twitter oder anderen Plattformen beklagen noch die Letzte Generation zu Heilsbringern verklären musste, hatte man eine geruhsame Woche.
Von
Nach den Auseinandersetzungen zwischen eritreischen Oppositionellen und Regierungsanhänger:innen in Stuttgart fordern CDU-Politiker:innen die Abschiebung der Beteiligten.
Von
In den USA sinkt bei republikanischen Wählern die Zustimmung für eine Unterstützung der Ukraine. Das Thema könnte im Präsidentschaftswahlkampf eine große Rolle spielen.
Von
Die Ausstellung »Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion« in Wien dokumentiert die Geschichte der Clubs First Vienna FC 1894, FK Austria Wien und SC Hakoah Wien, zudem die des FC Bayern München, von Ajax Amsterdam und Tottenham Hotspur FC. Außerdem geht es um die nicht einfach zu beantwortende Frage, was denn einen »jüdischen Club« ausmacht.
Von