Der im Dezember eröffnete Neubau des Berliner Schlosses sorgte jahrelang für Unmut. Der Künstler Eiko Grimberg hat die Bauarbeiten fotografisch begleitet und sich dafür auch durch die Mythen Preußens, der DDR und der Bundesrepublik gearbeitet.
Die Stadt Teltow will auf einem Waldstück des ehemals »arisierten« Sabersky-Areals künftige Bebauung verhindern und stattdessen einen Park errichten. Die Erben der Familie Sabersky pochen auf ihr Recht auf Eigentum und fürchten eine erneute Enteignung.
Von
In der Silvesternacht jährte sich der Mord an Alexander Selchow zum 30. Mal. Der 21jährige war am 1. Januar 1991 kurz nach Mitternacht in Rosdorf nahe Göttingen auf offener Straße von zwei 17jährigen Neonazis aus dem Umfeld der Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP) erstochen worden. Göttinger Antifaschisten nahmen den Jahrestag zum Anlass, um symbolisch an Selchow zu erinnern. Einer von ihnen hat mit der »Jungle World« gesprochen.
Small Talk
Von
Die Covid-19-Pandemie wirkt sich verheerend auf die Wirtschaft Kubas aus, auch weil sie zu einem Einbruch bei den Tourismuseinnahmen geführt hat. Hinzu kommen die verschärften US-Sanktionen. Nun soll eine Währungsreform Abhilfe schaffen.
Von
Eine global vernetzte Avantgarde erwartet die Revolution: Die Historikerin Brigitte Studer, die die Geschichte der Kommunistischen Internationale erforscht, erklärt, warum der arbeitsteilige Alltag der Komintern für viele Mitglieder eine Enttäuschung war.
Interview
Von
Die Pandemie stürzt die ohnehin unterfinanzierten Krankenhäuser in eine ökonomische Krise. Das System der Fallpauschalen auszusetzen, ist jedoch weiterhin nicht vorgesehen.
Von
Sie können nicht ausreisen, dürfen aber auch nicht arbeiten: Kubaner in Russland sind auf Hilfe angewiesen. Die gewährte unter anderem ein esoterisch gesinnter angeblicher Sohn Fidel Castros.
Von
Der Historiker Eckart Conze beschäftigt sich in seinem neuen Buch »Schatten des Kaiserreichs« mit der Reichsgründung vor 150 Jahren. Seine Darstellung zeigt einmal mehr, warum die preußisch-deutsche Nationalgeschichte als politischer Bezugspunkt für die Gegenwart nicht taugt.
Von
Die Anhänger des Qanon-Verschwörungsmythos haben nur auf ein Signal zum Losschlagen gewartet. Die Erstürmung des Kapitols sollte den Endkampf gegen das Böse einleiten.
Von
Die »Initiative GG 5.3 Weltoffenheit« möchte angeblich marginalisierten Positionen Gehör verschaffen, die sich gegen die israelische Besatzung vormals arabischer Gebiete richten. Deshalb wendet sie sich gegen die Bundestagsresolution zum Antisemitismus und die Erinnerungspolitik in Deutschland. Aber für wen genau spricht die Initiative eigentlich?
Von
In Köln will eine Initiative die Erinnerung an den 1940 ermordeten Radrennfahrer Albert Richter und seinen jüdischen Trainer Ernst Berliner mit der Umbenennung des Radstadions und eines nahen Platzes wahren.
Von
Hunderttausende beteiligten sich vergangenen Sommer an den Vorwahlen des demokratischen Lagers in Hongkong, trotz des neuen Sicherheitsgesetzes. Nun ist die Regierung mit einer Vielzahl von Verhaftungen gegen die Demokratiebewegung vorgegangen.
Von