Ausgabe #

Die Produktion stockt

Weltweit sinken die Geburtenraten

Ihr Kinderlein, kommet! Selbst in Indien, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, sinkt die Geburtenrate. Galt jahrzehntelang die Übervölkerung der Erde als drohende Katastrophe, ängstigt nun der Geburtenrückgang. Das Kapital fürchtet einen Arbeitskräftemangel an relevanten Standorten, rechtsextreme Parteien haben Angst vor dem Aussterben ihrer »Völker«, Konservative sorgen sich um die Zukunft der patriarchalen Familie. Paare fürchten hingegen die finanzielle Belastung, die ein Kind mit sich bringt, besonders Frauen sind besorgt, zwischen den hohen Ansprüchen der Arbeitswelt und der Optimierung des Nachwuchses zerrieben zu werden.

Im dschungel läuft:

Bissige Schwäne. In der Serie »Feud. Capote vs. The Swans« trauert Truman Capote seinen Freundinnen nach – obwohl er sie selbst verprellt hat.

Thema

Andrea TrumannDie Geburtenrate sinkt ungeachtet politischer Gegenmaß­nahmen
Larissa SchoberDie Familienpolitik der Rechten soll die patriarchale Kleinfamilie stärken
Huh Yoon Jee, Lukas ClaesSüdkorea hat die niedrigste Geburtenrate weltweit
Linn VerteinKirche und Faschisten gegen Feminismus und Abtreibung

Inland

Gaston KirscheDie islamistische Gruppe Muslim Interaktiv inszenierte sich in Hamburg als Zensuropfer
Holger Heiland Die B.L.O.-Ateliers in Berlin-Lichten­berg stehen plötzlich vor dem Aus
Dominik LenzeDer Prozess wegen Verschwörung gegen die Reichsbürgergruppe um den Prinzen Reuß hat begonnen
Guido SprügelDer Veranstalter eines Hamburger Punkfestivals ist Antizionisten ein Dorn im Auge
Jens WinterWohnungslose Menschen in Berlin berichten von ihrer Situation
Hannah WettigWenig spricht dafür, dass es ­Kindern schadet, schon früh in die Kita zu geben

Reportage

Matteo AlbaIn Lissabon zu Besuch bei den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Nelkenrevolution

Ausland

Elke WittichIsrael-Feinde versuchten, den Euro­vision Song Contest in Malmö zu instrumentalisieren
Bernhard SchmidJordan Bardella, Spitzenkandidat des rechtsextremen Rassemblement national in Frankreich bei der Europawahl, hat eine Idee
Fabian Kunow, Robert StarkDie anarchosyndikalistische SAC und ihre Demonstration am 1. Mai in Stockholm
Katja WoroninaWladimir Putins neue Minister
René ThannhäuserDer Konservative José Mulino hat in Panama die Präsidentschaftswahl gewonnen
Bernd BeierVon Admiral Ackbar zu Allahu Akbar - wichtig ist der Widerstand!

Geschichte

Katja WoroninaEine Dokumentation über die Privatisierung in den Neunzigern verärgert die ­liberale russische Opposition

Interview

Sophie TiedemannJasna ­Causevic, Gesellschaft für bedrohte Völker, im Gespräch über den Genozid von Srebrenica

Disko

Jan RickermannNicht die falschen Bedürfnisse sind das Problem, sondern die entfremdete Form ihrer Befriedigung

Antifa

Ralf FischerThüringische Polizisten sollen den Nazis von Knockout 51 Informationen weitergegeben haben
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

dschungel

Dierk SaathoffZum Tod des Musikers und Toningenieurs Steve Albini
Cornelius GravenhorstEin Schabbat-Tisch auf dem Bebelplatz in Berlin erinnert an das Schicksal der Hamas-Geiseln
Elke WittichFrau Merz brilliert mit einem Bitch-Move, bei Fischadlers geht alles seinen Gang
Heike Karen RungeFrank Witzel legt eine Literatur­geschichte übersehener und vergessener ­Autoren vor
Dierk SaathoffDie Serie »Feud. Capote vs. The Swans« seziert einen Literaturskandal
Andreas MichalkeOhne Worte und Geschrei: Eine Geschichte für die Kinderlosen
Arne KoltermannDie Straffreiheit für NS-Täter und das Dreher-Gesetz von 1968
Uli KrugÜber zentrale Eckpfeiler und nachhaltige Leitplanken
Markus StröhleinDie Melvins haben mit »Tarantula Heart« angeblich ihr bislang bestes Album veröffentlicht
Monika HempelBevor Klaus Nomi in New York zum Popstar wurde, sang er Opernarien in ­Berliner Schwulenbars
Peter SamolRezension zu Felix Jaitners Studie »Russland: Ende einer Weltmacht«

Sport

Ralf FischerIn der organisierten Fanszene des Drittliga-Rückkehrers Alemannia Aachen geben Rechtsextreme den Ton an

Hotspot

Jörn SchulzDie »internationale Gemeinschaft« versagt bei der Vorsorge für künftige Pandemien
Moritz TübbeckeDie chinesische Top-Managerin Qu Jing im Porträt
Jungle WorldLigurien, Paris, Marseille - die meisten »Jungle World«-Kolleg:innen zieht es zum Urlaub in den Süden
Magda WlostowskaMilej, Gruppe Postój, im Gespräch über Antizionismus in der polnischen Linken