InnovationsRabatten

Von

"Innovationen", das ist das innovative Schlagwort der SPD. "Innovationen für Deutschland" - so war ein wirtschafts- und innovationspolitischer Kongreß der Partei im Frühling (jener innovativen Jahreszeit), überschrieben, "Innovationen für Deutschland" heißt der Leitantrag des sozialdemokratischen Parteivorstands für den Innovations-Parteitag Anfang Dezember, und "Innovationen für Deutschland" wird schließlich auch der Innovations-Parteitag selbst heißen, der passenderweise in Gerhard Schröders Innovations-Hauptstadt Hannover stattfindet.

"Innovationen", das ist eine wohlfeile Vokabel, elastischer noch als der bisherige Leitbegriff der Sozialdemokraten, die "Reform", deren Dehnbarkeit die Bundesregierung derzeit beispielhaft vor Augen führt. War's die Usurpation durch die Konservativen, oder war's die Unverbindlichkeit? In jedem Fall ist die alte Vokabel in den SPD-Charts rasant gefallen: Nur noch elfmal ist im neuen Leitantrag von "Reform" die Rede - und meist ist Waigels "Steuerreform" gemeint -, 67 Mal kommt dagegen das Wort "Innovation" vor.

Alles ist "Innovation": Die Mehrventiltechnik war eine Innovation im Motorenbau, die Todesspritze eine Innovation im Hinrichtungswesen. Innovativ ist der Vibrator mit Beleuchtung, innovativ war der Raketenbeschuß von London. Ist die geklonte Milka-Kuh innovativ? Oder mehr traditionell? Egal. Beides. Mit dem Wörtchen läßt sich trefflich spielen, und wie ein Spielzeug wird es auch gebraucht. Wie aus Bauklötzchen läßt sich aus Innovationen eine kleine Welt zusammensetzen, ein steriles Hightech-Spielzeugland, ein Legoland, ein Schröderland.

Alles gibt's in diesem Land: Eine Innovations-Arztpraxis, einen putzsauberen Innovationsbahnhof, große Innovationsfabriken, deren Schlote innovativerweise nicht wirklich rauchen und kleine Innovationsinnovationsbetriebe, schnelle Innovationsautos und dicke Innovationstrucks. Zwischen Innovationshäuschen stehen schnurgerade Innovationsjägerzäune, glänzende Innovationsgartenzwerge halten Wacht über Innovationsrabatten. Auf Innovationsfernstraßennetzen gelangt man schnell in die Innovationshauptstadt, wo es sogar eine richtige Innovationsbörse gibt, eine saubere natürlich. Menschen gibt's auch in Innovationenfürdeutschland. Die sind alle ganz klein und schauen alle ganz gleich aus; manche haben einen Frack und einen Zylinder, und manche einen blauen oder einen weißen Anzug an, einen sauberen natürlich. Die Menschen denken alle das gleiche: "Innovationen, Innovationen, Innovationenland."

Denn die Innovationsländer sind einander selten gram. Sie setzen breit an und atmen lang. Sie leben für die Innovationspolitik, und sie wissen, daß Innovationspolitik kein Feld für kurzfristige Modeprojekte ist. Sie nutzen die Innovationsstrukturen: Die Innovationsbildung, auch die Kompetenz in innovativen Medien. Die Innovationsforschung und die Innovationsentwicklung, die Innovationsorganisation, die Innovationskultur und die Innovationsinfrastruktur. Das geht nur, weil der innovationswillige Staat zusammenspielt mit einer innovationsbereiten Verwaltung, einer innovativen Wirtschaft und innovationsfreudigen Tarifparteien.

Die Menschen in Innovationenland wollen nur eins: Daß Innovationenland wachse und gedeihe, daß innoviert wird; nicht immer, aber immer öfter, damit das Klima stimmt, das Innovationsklima. Denn wenn es kein Innovationsklima gibt, gibt es auch keine Innovationsbetriebe und ohne die gibt's keine Innovationsgewinne, und wenn es keine Innovationsgewinne gibt, gibt es auch keine Chefs von Innovationsbetrieben, wenn es aber keine Innovationsbetriebschefs gibt, dann gibt es auch keine Innovationsbetriebsangestellten, die die deutsche Sozialdemokratie wählen. Innovativ.

So, geschafft: 67 Mal.